Mittelschule Lavamünd
  • Home
  • Archiv
  • Team
  • GTSigA
  • Schwerpunkte
  • Geopark
  • Erasmus+
  • Termine
  • Kontakt

Leseförderung an der NMS Lavamünd

 

An der NMS Lavamünd hat die Leseerziehung einen großen Stellenwert. Es wird nicht nur in den Hauptgegenständen und in den Realienfächern in jeder Stunde gelesen, sondern es werden auch zusätzliche Leseangebote geschaffen, was eine ideale Möglichkeit für eine Leseförderung ist.

 

1.      Sämtliches Angebot der Schulbibliothek, wie Bücher, Zeitschriften, Audio- und Videomaterial stehen den Schülerinnen und Schülern zur ständigen Verfügung. Sie haben die Möglichkeit zu lernen, wie man sich informiert und recherchiert. Die Bibliothekarin berät und unterstützt dabei die Leserinnen und Leser.

Öffnungszeiten der Bibliothek sind täglich vor dem Unterricht und in der großen Pause. Auch Unterrichtsstunden mit Einbeziehung der Bibliotheksangebote finden in diesem Raum statt.

 

2.      Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es die „Rotierenden 10 Leseminuten“. Während des ganzen Schuljahres lesen die Schülerinnen und Schüler täglich in einem von ihnen selbst gewählten Buch und halten Inhalt und eigene Meinung dazu in einem Leseheft fest.

 

3.      Topic, JÖ (Jungösterreich) und Mini Max sind Lesestoff für die Schülerinnen und Schüler in jedem Gegenstand.

 

4.      Klassenlektüre: lesen – bearbeiten – gestalten

 

5.      Vorlesen (durch LuL oder SuS) im Deutschunterricht

 

6.      Es werden verschiedene Leseaktionen im Rahmen der    Aktionswoche „Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek“ angeboten.

 

7.      SLS (Salzburger Lesescreening) im Herbst und im Frühjahr jedes Schuljahres: Durchführung des SLS zur Feststellung der Lesefertigkeit und Lesefähigkeit

 

8.      Lesen für alle Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtfach Deutsch mit verschiedenen Lesematerialien

 

9.      Weitere Leseaktivitäten in allen Fächern:

§    Bekannte Autorinnen und Autoren lesen für Schülerinnen und Schüler

§    Handlungsorientiertes Lesen mit gestaltetem Umsetzten des Inhalts

§    Lesen und Schreiben

§    Begegnung mit Literatur

 

 

Schuljahr 2018/2019

 

"Österreich liest" an der NMS Lavamünd 

 

Zu einer interessanten, humorvollen, lehrreichen, internationalen Lesung wurden die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen im Rahmen der Aktion „Österreich liest“ in die Bibliothek der NMS eingeladen.

 

Frau Margit Meyer (Lehrerin der NMS in Pension), Frau Margareta Hartl (Gemeinderätin von Lavamünd), Herr Bhasker Reddimasu (Pfarrer in Lavamünd) und Herr Reinhold Ertler (Polizist in Lavamünd und Obmann des SV Lavamünd) lasen aus selbst gewählten Büchern.

 

International wurde die Lesung dadurch, da Fr. Margareta Hartl ihre Geschichte auf Ungarisch und Hr. Bhasker Reddimasu seinen Text in seiner Muttersprache Telugu (eine indische Sprache) lasen.

 

Für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen wurden während der Aktionswoche Ratekrimis aufgelegt an deren Lösungen sie sich rege beteiligen sollten. Ein Gewinner/eine Gewinnerin wird ermittelt.

 

Herr Direktor Werner Sternjak und die Bibliothekarin Andrea Grünwald bedanken sich noch einmal recht herzlich bei den Vorleserinnen und Vorlesern.


Schuljahr 2017/2018

 

Autorenlesung von Rainer M. Osinger

Der Kärntner Kinder- und Jugendbuchautor, Illustrator und Maler Rainer M. Osinger wurde am 9. November 2017 von 97 Schülerinnen und Schülern in der Schulbibliothek begrüßt. Nach einigen persönlichen Worten erklärte Hr. Osinger wie ein Buch entsteht und las anschließend aus seinem Buch „Falidal und die verlorenen Farben“ vor.

Mit einem Quiz und einigen Fragen der Schülerinnen und Schülern endete diese „Lesestunde“.


Schuljahr 2016/2017

 

In den letzten Jahren konnten im Rahmen der Woche „Österreich liest“ zahlreiche Autorinnen und Autoren von Jugend- und Sachbüchern an unserer Schule begrüßt werden.

In einem schulübergreifenden Leseprojekt mit der VS Ettendorf wurde im Schuljahr 2016/17 das Autorenehepaar Ingrid und Christian Mitterecker eingeladen. Sie begeisterten unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrem Romanzyklus „Zyklop“, machten aber auch nachdenklich und betroffen, als sie aus dem Buch „Meine kleine Schwester Sadako“ (Sadako war ein Mädchen, das an der „Atombombenkrankheit“ verstorben ist.) vorlasen und von Sadako und ihrer Familie, die sie persönlich kennen, erzählten. Die Kreativität der Zuhörerinnen und Zuhörer wurde anschließend bei einem Legespiel gefordert.

Für alle war es eine unterhaltsame, nachdenkliche, kreative, interessante „Lesestunde“.

  • Chor und Spielmusik
  • Informatik
  • Lesen
  • Berufsorientierung
  • Bibliothek

Expert+.Schule

Imagevideo

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Instagram

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Archiv
    • Schuljahr 2021/22
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2019/20
      • 1. Semester
      • 2. Semester
    • Schuljahr 2018/19
      • 1.Semester
      • 2.Semester
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2015/16
  • Team
    • Direktion
    • LehrerInnen
    • Schulsozialarbeit
    • Schulwart
    • SchülerInnen
    • Absolventen
  • GTSigA
    • Inhalt
    • Erklärung
    • Hoftage
      • Bilder
  • Schwerpunkte
    • Chor und Spielmusik
    • Informatik
    • Lesen
    • Berufsorientierung
    • Bibliothek
  • Geopark
  • Erasmus+
    • Communication in Action 2020 - 2022
    • Toleranz fördern für ein gemeinsames, starkes, Junges Europa 2018 - 2020
  • Termine
    • Schularbeiten-Termine
    • Sprechstunden
  • Kontakt
zuklappen