Der
Informatikunterricht vermittelt
unseren SchülerInnen die notwendigen
Grundlagen, um einen sicheren, verantwortungsvollen und auch kreativen Umgang
mit den Informations- und Kommunikationstechnologien zu pflegen.
Die
Schüler und Schülerinnen erlernen in 3 Jahren die Bedienung verschiedenster
Anwendungsprogramme und des Internets, die Grundlagen eines Betriebssystems
und der Hardware.
Darüber
hinaus haben sie die Möglichkeit den ECDL Führerschein in 7 MODULEN
abzulegen. Ab der 4. Klasse wird das Wahlpflichtfach und die Unverbindliche Übung „Informatik" angeboten, 2 Wochenstunden.
In der
1. und 2. Klasse erlernen die SchülerInnen das 10-Finger-Tastschreiben am PC.
Coding
(Programmieren) mit Programmierblöcken wird in jeder Schulstufe gelehrt.
Klasse
Wochen-
stunden
Lehrplan -
Inhalte
1.
1
Tastschreiben -
Beherrschung der PC-Tastatur im Zehn-Finger-Blindschreiben ohne bestimmte Geschwindigkeit Informationstechnologie
und Betriebssystem - Grundlagen Textverarbeitung -
Grundfunktionen, Einführung in ein Grafikprogramm, Internet, Präsentation, Lernspiele Projektorientiertes
Arbeiten
Coding
(Programmieren)
2.
1
Grafikprogramm,
Textverarbeitung, IT-Grundlagen - Weiterführung, Einführung:
Tabellenkalkulation, Betriebssystem und
Internet - Weiterführung Präsentationsgrafik Projektorientiertes
Arbeiten Tastschreiben -
Festigung, Steigerung der Geschwindigkeit
Coding
(Programmieren)
3.
1
Betriebssystem -
Hardware Textverarbeitung,
Grafisches Arbeiten, Internet - Weiterführung Arbeiten
mit dem Kalkulationsprogramm entsprechend den Mathematikkenntnissen, Verbindung mit Textverarbeitung Coding
(Programmieren)
4.
1
& 1
UÜ
Verbindung von
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Dateiverwaltung, Internet Projektorientiertes
Arbeiten
Coding
& Computational Thinking
Zusätzlich zum
Informatikunterricht wird verstärkt Augenmerk auf die Vermittlung von
digitalen Kompetenzen gelegt. Das heißt, dass auch in Fächern wie Mathematik,
Deutsch, Englisch, Geographie, Biologie, etc. unseren Schülern und Schülerinnen
der fachgerechte und sinnvolle Umgang mit den neuen technologischen Möglichkeiten
gelehrt wird. Dabei werden mithilfe von verschiedenen Online-Angeboten (http://www.digikomp.at, www.kahoot.it, www.easy4me.info, http://online.seterra.com/de, http://eeducation.at) digitale Kompetenzen vermittelt und finden Eingang in den
Unterricht.
Durch
die gestiegenen Anforderungen in unserer heutigen Zeit, in der Gesellschaft sowie in der Arbeitswelt, sollen die Schülerinnen und Schüler durch den
Informatikunterricht den sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen erlernen, den Computer zum einfacheren Lösen alltäglicher Aufgaben heranziehen können, sowie neue
Qualitäten der Informationsbeschaffung beherrschen. Dem Lehrerkollegium der NMS Lavamünd ist es wichtig, dass jeder Schüler und jede Schülerin Bescheid weiß, bei
welchen Arbeiten ihm/ihr der PC unterstützen und selbstständig mit dem Werkzeug PC arbeiten kann.
Ausbildungsziele
Sicherer Umgang mit dem digitalen
Werkzeug
Einsatz des Computers zum
einfacheren Lösen alltäglicher Aufgaben
Eröffnung neuer Möglichkeiten im
kreativen Gestalten
Neue Qualitäten der
Informationsbeschaffung
Coding & Computational Thinking
(Programmieren)
Für Interressierte Absolvierung des
ECDL (Europäischer Computerführerschein)
Ausbildungsinhalte
Einblick in theoretische Grundlagen
der Hard- und Software
Arbeiten mit Standardsoftware im
Bereich Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank und Präsentation (OpenOffice)
Kreatives Gestalten in Bild und
Ton
Arbeiten mit Peripheriegeräten wie
Drucker, Kamera, Mikrofon und denverschiedenen Speichermedien
Professionelle Nutzung der
verschiedenen Internetdienste
Arbeiten in und mit
Computernetzwerken
Keineswegs wollen wir
dabei aber auf Altbewährtes wie Bücher, Lexika oder Zeitschriften verzichten. Der Computer ist in vielen Bereichen zwar ein überaus effizientes Mittel, eine informationstechnische
Grundausbildung kann er aber keinesfalls ersetzen. Daher ist es für uns wichtig, dass
jeder unserer Schüler lernt, zu wissen, bei welchen Arbeiten ihn der PC unterstützen kann, selbstständig mit dem Werkzeug PC umzugehen und schulische und nicht schulische Aufgaben
auf komfortable Art mit dem PC zu lösen.