Am 06.02.2020 nahm unsere Schülerliga Mannschaft an den Futsal-Hallenmeisterschaften in Wolfsberg teil. Nach 4 hart umkämpften Matches in der Gruppenphase schieden wir leider auf dem vierten Platz in der stärkeren Gruppe B aus. Im Gesamtklassement belegten wir den guten 8. Platz. Hervorzuheben ist das Ergebnis gegen den späteren Bezirksmeister St. Stefan, wo wir nach einer 1:0 Führung nur knapp mit 1:2 verloren.
Ein großes Lob an alle Spieler, die durchwegs eine starke Leistung zeigten.
Die SchülerInnen fieberten schon wochenlang auf den Ausflug in die Trampolinhalle hin.
Am 30.01.2020 war es dann endlich soweit und die begeisterten Sportlerinnen und
Sportler konnten sich im Rahmen des Sportunterrichts einen Nachmittag lang in der riesigen Trampolinhalle der Playworld Spielberg auspowern und verschiedenste Kunststücke und Rotationen
ausprobieren und trainieren.
Die ersten Minuten zählen…
Es ist wichtig zu wissen, wie man in Notsituationen schnell und richtig handelt. Die erforderlichen Handgriffe und Maßnahmen, um für einen Notfall gut vorbereitet zu sein, erlernte und praktizierte unsere Klasse 4a unter Anleitung von Herrn Christoph Warzilek in einem 16stündigen Erste Hilfe – Kurs. Erste Hilfe kann helfen, Leben zu retten!
Unter dem Motto "3,2,1 Lego!" mischen die 11 technikbegeisterte Jugendliche der Wahlpflichtfachgruppe "Informatik" der vierten Klasse, beim Regionalwettbewerb "First Lego League" in Graz mit. Das heurige Thema der FLL lautet „City Shaper“. Ein Teil des Wettbewerbes, ist das Forschungsprojekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler das Verkehrsproblem im Lavamünd herangezogen haben. Ihren Lösungsvorschlag – eine Umfahrung für den Ortskern Lavamünd – durfte die Gruppe sogar vor den Weihnachtsferien vor dem Gemeinderat, Amtsleiter und dem Vorstand der Bürgerinitiative vortragen. Beim zweiten Teil werden durch das Programmieren eines Roboters verschiedene Aufgaben am „City Shaper Spielfeld“ gelöst. Die Jugendlichen arbeiten seit 3 Monaten mit viel Freude an dem Projekt und schnitten in Graz mit großer Freude sehr gut ab.
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, fand sich die gesamte Schule im Festsaal ein, um sich gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen.
Die Feier wurde von den Schülerinnen und Schülern, gesanglich, musikalisch, in Form eines Theaterstückes und mit einem selbst erstellten Kurzfilm gestaltet.
Auch unser diesjähriges Motto in der Adventszeit "Zeit" wurde aufgegriffen. Zeit Danke zu sagen, an alle Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, die nicht nur ihr Engagement in das Gelingen der Weihnachtsfeier zeigten, sondern auch im gesamten Schuljahr.
Mit stimmungsvollen vorweihnachtlichen Liedern wirkte unser Schulchor beim Adventkonzert der „Grenzwacht Lavamünd“ am Sonntag, dem 15.12.2019, mit. In der vollbesetzten Marktkirche lauschten die Konzertbesucher/innen den musikalischen Klängen. Der Beitrag unseres Schulchores war ein afrikanisches Lied und ein Lied von Andreas Gabalier, bei dem Laura das Solo auf ihrer Steirischen spielte und dabei von einer Spielmusikgruppe begleitet wurde. Natürlich darf im Programm ein Kärntnerlied nicht fehlen. „A Stern kimb durch die Nocht“ wurde von Lukas auf der Steirischen begleitet.
Am Beginn der Adventzeit fand in der NMS Lavamünd die Adventkranzsegnung statt. Nach der Begrüßung durch Herrn Direktor Heribert Probst und der RL Andrea Haßler wurden von den Schülerinnen und Schülern Texte über die Adventzeit vorgetragen. Die 3b Klasse gestaltete dieses Jahr das „Adventfenster“ und band mit ihrer Klassenvorständin Birgit Kotomisky, den Adventkranz. Der Schuladventkranz und alle anderen Adventkränze aus den einzelnen Klassen wurde vom örtlichen Priester, Herrn Bhasker Reddimasu, gesegnet. Gesanglich umrahmte der Schulchor unter der Leitung von Michaela Stocker die Adventkranzsegnung.
Die dritte Einheit dieses Verhaltenstraining fokussierte das „Einhalten von Regeln“. Gemeinsam wurde mit den Schülerinnen und Schülern wiederholt, wozu Regeln gut sind und dass ein gutes Miteinander Regeln braucht.
Im anschließenden Völkerballspiel bewiesen die Jugendlichen, dass jede(r) in der Lage ist auch schwierige Regeln (zB. während des gesamten Spieles kein einziges Wort zu sprechen) einhalten können.
Aufbauend auf dieser Übung, welche den Schülerinnen und Schüler sehr gut gelang, wird im Unterrichtsfach Soziales Lernen an diesem Thema weitergearbeitet.
Die zweite Einheit dieses Verhaltenstraining widmete sich dem Thema „(s)einen Beitrag leisten“.
Den Schülerinnen und Schülern wurde bewusst gemacht, dass eine gute Gemeinschaft nur funktionieren kann, wenn jedes Mitglied seinen / ihren Beitrag leistet. Das Einhalten von Regeln ist für ein gutes Miteinander besonders wichtig, ebenso Ehrlichkeit und Achtsamkeit. Ich achte darauf, dass ICH die Regeln einhalte und kontrolliere dabei nicht die anderen.
All das erlebten die Schülerinnen und Schüler beim Aufbau eines Parcours und im anschließenden Fangenspiel.
Am Donnerstag, den 28.11.2019, besuchten zwei Ranger vom Biosphärenpark Nockberge die 2a Klasse. Im Rahmen eines vierstündigen Vortrages lernten die Schülerinnen und Schüler das Nockbergegebiet näher kennen.
Bei dieser spannenden und interaktiven Ausstellung wurden die Schülerinnen und Schüler zu Entdeckern, und erkundeten die Tier- und Pflanzenwelt genauso wie die geologischen und mineralogischen Besonderheiten des Gebietes.
Es wurde erklärt, was ein Biosphärenpark ist, welche Ziele ein derartiges Schutzgebiet verfolgt und welche Bedeutung die Errichtung eines Biosphärenparks für Mensch und Natur hat. Den Schülerinnen und Schülern hat der Workshop wirklich gut gefallen und sie waren sehr begeistert.
„Let´s dance“ hieß es heuer zu Beginn des Schuljahres für unsere Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse. Im Rahmen eines Tanzkurses, der heuer vom Tanzstudio Kunauer durchgeführt wurde, konnten die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Tanzerfahrungen sammeln. Schnell wurde klar, dass Tanzen nicht nur gesund und gesellig ist, sondern auch richtigen Spaß machen kann.
Am 16.November luden die 4.Klassen, nach intensiven und lustigen Trainingswochen im Rahmen des Sportunterrichts, zum diesjährigen Tanzfest beim Gasthaus Hüttenwirt ein. Nach einem glanzvollen Einzug samt Vorstellung aller Tanzpaare und einer perfekt einstudierten Polonaise glänzten die Jugendlichen auch bei dem flotten Discofox mit ihren tänzerischen Fertigkeiten. Auch das Publikum wurde im Rahmen eines Elterntanzes eingeladen, ihr Taktgefühl bei einem klassischen Wiener Walzer gemeinsam mit ihren Kindern auf die Probe zu stellen. Dass die jungen Tänzerinnen aber auch äußerst kreativ sein können, zeigten sie in einer Choreographie, die sie eigenständig zu einem aktuellen Popsong einstudiert hatten.
Die vorbildliche Organisationsarbeit der Elternvertreter Michael Riegler und Manuela Prachoinig mit ihrem Team und die Mithilfe der Klassenvorständin Michaela Stocker sowie der Sportlehrerin Nina Schlack ermöglichten diesen unvergesslichen Tanzabend.
Ein weiteres großes Dankeschön gebührt „Wiedl Sound“, die das Tanzkränzchen musikalisch umrahmten und für gute und gesellige Stimmung sorgten. Für das leibliche Wohl beim überaus reichhaltigen Buffet sorgten die Eltern der 4. Klassen. Den Ausschank übernahmen Eltern der „Drittklässler“.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden – vor allem an unsere Schülerinnen und Schüler - nur gemeinsam, kann ein solch stimmungsvolles Tanzfest gelingen, das für alle mit Sicherheit unvergessen bleibt.
Herr Walter Moitzi, Obmann des Bogenschützenvereins Wolfsberg erklärte sich bereit, den Kindern der NMS Lavamünd, kostenlos Schnupperstunden im Zuge des Sportunterrichts zu erteilen.
Starten durfte die 1b Klasse, die sich sehr auf den Nachmittag freute. Bei einer kurzen Einführung klärte der Sportler die Kinder über die optimale Ausrüstung auf. Weiters wurde besprochen, dass man dem Verein erst nach Absolvierung eines Anfängerkurses und der Prüfung zur Platzreife beitreten könnte. Es ist aber jederzeit möglich, sich zu Schnupperstunden beim Verein anzumelden. Nach „einfachen“ Schussübungen durften die Kinder das Schießen auf Luftballons versuchen.
Geplant ist natürlich, dass im Laufe des Schuljahres alle Klassen die Möglichkeit bekommen werden diese Sportart kennen zu lernen. Da das Wetter jetzt leider schon sehr unbeständig ist, werden wir dieses Programm erst im Frühling fortsetzen.
Die Klasse 4a
lädt zum Tanzkränzchen ein!
Unser Tanzkränzchen findet am Samstag,
dem 16. November 2019,
mit dem Beginn um 18.00 Uhr,
im Gasthaus Hüttenwirt in Lavamünd, statt.
Wir laden Sie sehr herzlich
ein und freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Schülerinnen und Schüler der 4a
Wer richtig cool sein will hat einen eigenen Coach
Geht nicht, gibt’s nicht
Gemeinsam Dinge für die Zukunft checken
® Gelangweilt?
® Keinen Bock auf Schule oder Ausbildung?
® Lernschwierigkeiten?
® Stress mit den Eltern oder Freunden?
® Keinen richtigen Plan für die Zukunft?
Kein Problem. Gemeinsam finden wir heraus, wie sich das ändern kann.
Wir checken, was DU gerne tust und kannst und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten für die Zukunft.
Ziemlich cool. Oder?
Wenn du interessiert bist, kannst du gerne
® per WhatsApp oder E-Mail
® in den Pausen oder Sprechstunden
Kontakt mit uns aufnehmen.
Deine Jugendcoachin an deiner Schule
Mag.a Corinna Machné
Lindhofstraße 3/3
9400 Wolfsberg
Tel: 04352/357 28-1402
Mobil: 0650/355 63 56
Fax: 04352/357 28-4401
E-Mail: c.machne@autark.co.a
Während dieser Projektwoche wurden von der ungarischen Kollegin Mirtill zahlreiche Fotos geschossen, die unter den nachstehenden Links angesehen werden können.
Viel Spaß!
Samstag, 26.10.2019
Abschied und Heimreise
Mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen im Herzen verabschiedeten wir unsere ungarischen Gäste, die auf ihrer Heimreise noch einen Abstecher an den Turnersee und zur Burg Hochosterwitz machen.
Freitag, 25.10.2019
Ausflug auf die Petzen
Schnell verging die Woche! Schulleiter Heribert Probst bedankte sich beim Lehrerinnenteam für die ausgezeichnete Arbeit und verabschiedete die ungarischen Projektteilnehmerinnen in der Bibliothek, wobei auch die Zertifikate ausgehändigt wurden.
Danach fuhren wir mit dem Bus nach Bleiburg. Die Gondelfahrt auf die Petzen war ein besonderes Erlebnis und nach einer etwas mühsamen Wanderung hatten wir einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Landschaft.
Das Mittagessen nahmen wir im JUFA Bleiburg ein. Dann ging es schon zurück nach Lavamünd. Auf der Heimfahrt musste noch gemeinsam die Hängebrücke Santa Lucia überquert werden. Mit diesem krönenden Abschluss ging unser letzter Projekttag zu Ende.
Im Mai 2020 gibt es ein Wiedersehen, wenn das Lavamünder Projektteam seine Reise nach Vecsés starten wird.
Donnerstag, 24.10.2019
Auf der Flucht vor dem Klima
Nachdem bei unseren Wanderungen und Ausflügen in die Natur viele Fotos gemacht wurden, mussten diese auch aufbereitet werden. So wurden am Donnerstagvormittag im Informatiksaal unserer Schule Bilder ausgewählt, aussortiert und mit dem Fotoprogramm „Fast Stone Image Viewer“ bearbeitet.
Nach diesem digitalen Workshop schmeckte das Mittagessen beim s‘Krügerl besonders gut. Vor allem das Eis haben wir uns nach dieser Arbeit redlich verdient.
Am Nachmittag besuchte uns Frau Nina Vasold von der Diözese Gurk-Klagenfurt mit ihrem Begleiter, dem aus Syrien geflüchteten Achmed. In ihrem Referat erörterte sie verschiedene Fluchtursachen wie Trockenheit, Wirbelsturm, Überschwemmung, Brände oder Krieg.
Nach diesem Vortrag ging es wieder hinaus ins Freie, wo spezielle Samenkugeln gemacht wurden. Samen von verschiedenen Pflanzen wurden mit Erde zu einer Kugel geformt. Im März des nächsten Jahres sollen diese Samenkugeln dann gepflanzt werden, auf der Wiese, im Garten oder in Töpfen.
Wir hoffen, dass aus den Samen viele schöne Blumen entsprießen. Denn: - „wenn man der Natur etwas wegnimmt, muss man ihr auch wieder etwas zurückgeben.“
Mitwoch, 23.10.2019
Wir entdecken den Geopark Karawanken
Der Mittwoch führte uns Naturforscher in den Geopark Karawanken. Dieser umfasst das Gebiet, das sich zwischen den Gipfeln der Petzen und der Koschuta erstreckt. Er gehört zum UNESCO-Netzwerk und ist einer von drei grenzüberschreitenden Geoparks in Europa.
Im Geopark-Zentrum in Eisenkappel erklärte uns Frau Mag. Antonia Weissenbacher die Welt der Steine und erzählte uns in einem interessanten Vortrag mit Hilfe der „Uhr der Erdgeschichte“, wie die Erde geboren wurde. Bei einem anschließenden Fußmarsch durch die Trögerner Klamm konnten wir die wunderschöne Natur und das herrliche Wetter genießen.
Nach einem üppigen Mittagessen im Gasthaus Kovač führte uns Herr Mag. Gerald Hartmann durch einen alten Verbindungsstollen im Obir, bei dem wir hoffentlich den Schlaf der Fledermäuse nicht allzu sehr störten. Obwohl wir uns gestärkt und ausgeruht auf den Weg machten, kamen einige auf dem steilen Weg doch zum Schwitzen.
Der Tag war sehr lehrreich und etwas müde und erschöpft kamen wir am Abend wieder in Lavamünd an.
Bereits zum 2. Mal darf die NMS Lavamünd ihre Partnerschule aus Vecsès in Ungarn begrüßen. Vom 21. bis 26. Oktober sind die ungarischen Schüler/innen aus der Grassalkovich-Nationalitätenschule bei ihren Gastfamilien untergebracht. Unter dem Motto „Eine intakte Natur als Fundament und Chance für die Zukunft“ werden sich die Projektteilnehmer/innen in spannenden und lehrreichen Workshops mit dem Thema Naturschutz auseinandersetzen. Dabei werden auch viele Impulse für ein gemeinsames Miteinander gesetzt.
Ankommen und Begrüßung
Unsere ungarischen Gäste wurden am Montagabend von Frau Mag. Urban und den Projektkindern in Lavamünd begrüßt und im Anschluss zu den Gastfamilien gebracht.
Am Dienstag begrüßte Schulleiter Heribert Probst, BEd Monika Gomabar und ihr Projektteam in der Schule.
Dienstag, 22.10.2019
Der Wald – Spielplatz und Entdeckungsraum
Nach einer spielerischen Vorstellungsrunde leitete Frau Mag. Urban mit dem Buch „Mats und die Wundersteine“ das Thema ein. Wenn man der Natur etwas wegnimmt, muss man ihr auch wieder etwas zurückgeben, damit das Gleichgewicht wiederhergestellt wird. Bei einigen Balance-Übungen im Schulhof wurde bei herrlichstem Wetter auch das körperliche Gleichgewicht trainiert.
Vor der Wanderung durch den Wassererlebnisweg Pudlach-Neuhaus, wo fleißig fotografiert wurde und bei der uns Frau Antonia Weißenbacher begleitete, gab es ein ausgiebiges Mittags-Buffet im Gasthaus Sternjak. Ein digitales Herbarium mit wunderschönen Fotos von Blumen, Sträuchern und Bäumen erinnert uns an diesen schönen, erlebnisreichen Tag.
Pünktlich zum 10. Oktober gestaltete die 1B im Unterrichtsfach „Werken“ Kärnten-Fahnen. Nach der Bemalung der Fahnen wurden Holzstücke passend gefeilt und geschliffen, um in weiterer Folge zusammengeleimt zu werden. Nach getaner Arbeit wurde noch ein Gruppenbild mit der großen Kärnten-Fahne gemacht.
Unser Dank gilt auch dem Schulwart Edmund Edler, welcher uns die Fahne zur Verfügung gestellt hat.
Am Bild: Die Schülerinnen und Schüler der 1B-Klasse mit ihrem Werklehrer Herrn Christof Lechner.
Die 4a Klasse besuchte das Berufsinformationszentrum und die Fachberufsschule in Wolfsberg.
Dabei bekamen wir viele Informationen zu möglichen Ausbildungswegen und wir konnten uns von der guten Lehrlingsausbildung überzeugen.
Der Wandertag am 13.09.2019 führte die 4a Klasse in Begleitung von Klassenvorständin Frau Stocker und Begleitlehrer Herrn Lechner von Lavamünd nach Ettendorf. Nach einer kurzen Rast bei Klassenelternvertreter Herrn Riegler Michael spazierten wir hinauf zur Kirche, um die Gegend von oben zu betrachten. Danach ging es weiter zur Volksschule Ettendorf, wo wir eine Jausenpause einlegten. Gestärkt nahmen wir eine Abkürzung nach Krottendorf, vorbei am Sägewerk Cimenti, um am Radweg wieder zurück nach Lavamünd zu wandern. Als Abschluss gönnten wir uns noch ein Eis bei der Bäckerei Kramer. Ein bisschen erschöpft endete unsere in etwa 12 Kilometer lange Erkundungstour unseres Nachbarortes Ettendorf.
Der Wandertag führte die 2a Klasse bei herrlichstem Herbstwetter auf den nahegelegenen Nussberg. Die wunderbare Aussicht über das Lavant- und Jauntal entschädigte uns für die Strapazen. Auf dem Rückweg lud Altbürgermeister Herbert Hantinger zum Verweilen beim "Augsteinbauer" ein.
Für unsere Erstklässler war es die erste Woche an der NMS Lavamünd. Um sich besser Kennen zu lernen verbrachten sie einen Tag am Primushof in Krottendorf bei Fr. Meyer Margit.
Dabei wurden die neuen Schülerinnen und Schüler in den Grundregeln des Miteinanders spielerisch auf die neue Klassengemeinschaft und des neuen Umfelds vorbereitet.
Die Schülerinnen und Schüler hatten an diesem Tag sichtlich Spaß und Freude neue Erkenntnisse zu sammeln und Neues zu lernen. Mit diesem Elan möchten die beiden Klassenvorstände nicht nur eine Klasse führen, sondern die Schülerinnen und Schüler zu einem Team formen.