Mittelschule Lavamünd
  • Home
  • Archiv
  • Team
  • GTSigA
  • Schwerpunkte
  • Geopark
  • Erasmus+
  • Termine
  • Kontakt

15. Dreifaltigkeitslauf der NMS Lavamünd                                    und dem Geopark Karawanken

Am 14. Juni fand der zur Tradition gewordene 15. Dreifaltigkeitslauf, in Kooperation mit dem Geopark Karawanken unter dem Geschäftsführer Mag. Hartmann, an der NMS Lavamünd statt. Ein herzliches Dankeschön an das Team des Geoparkes für die hervorragende Zusammenarbeit.

Am Vormittag nahmen über 200 Schülerinnen und Schüler aus den verschiedensten Standorten von Lavamünd, Bad Eisenkappel, Ravne, Bleiburg, Črna na Koroškem bis zum Stiftsgymnasium St. Paul daran teil.

Am Abend fand der Erwachsenenlauf mit sehr vielen sportbegeisterten Läufer/Läuferinnen und Nordic Walker/Walkerinnen statt. Bei idealem Laufwetter freuten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen über die Dreifaltigkeitsstrecke, welche im Pausenhof der NMS Lavamünd beginnt und auch dort ihren Abschluss findet. 

Dabei durfte sich der Dreifaltigkeitslauf an einem Novum erfreuen: Mit Mag. Stern wurde eine digitale Zeitnehmung bei allen Läufen durchgeführt, welche den Lauf noch mehr Professionalität verliehen hatte.

Für das leibliche Wohl sorgte das Team des Sportvereins Lavamünd, damit alle Beteiligten ihre aufgebrauchten Energiereserven für den geselligen Ausklang wieder aufladen konnten.

Wir freuen uns bereits auf den kommenden Dreifaltigkeitslauf und auf ein Wiedersehen am 5. Juni 2020, wenn es wieder heißt: Auf die Plätze, fertig, los!

 

 

Ergebnisse Kinderlauf
Ergebnisse Erwachsene

Singende Klingende Schule

Auf gemeinsames Singen wird an unserer Schule großer Wert gelegt. Deshalb wurde die NMS-Lavamünd bereits zum 5. Mal mit dem vokalen Gütesiegel „Singende Klingende Schule“, eine Initiative der Bildungsdirektion Kärnten und des Kärntner Sängerbundes, ausgezeichnet. Am 12. Juni 2019 durfte BEd Michaela Stocker die Urkunde in Maria Saal in Empfang nehmen.

Geoparkfestival 2019

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Unser Schulchor beim Geopark-Gesangsfestival

 

Auch heuer nahm der Schulchor der NMS Lavamünd mit Chorleiterin BEd Michaela Stocker wieder am Gesangsfestival des Geopark Karawanken teil. Das Gesangstreffen unter dem Motto „Junge Stimmen von nebenan“ fand diesmal am 6. Juni 2019 auf der Stauseearena in Lavamünd statt. Bei strahlend heißem Sonnenschein vor der Kulisse des Drauflusses,  gaben  acht Chöre ihre musikalischen Beiträge zum Besten. Im Anschluss bewirtete der Sportverein Lavamünd die sangesfreudigen und durstigen Kinder sowie die Begleitpersonen und  Besucher/innen mit Frankfurter und Limonade.

Die Klasse 3a in Salzburg

Die Klasse 3a besuchte die Mozartstadt Salzburg!

Drei interessante, lehrreiche und lustige Projekttage vergingen wie im Flug. Bei der Hinfahrt am Montag, den 27. Mai 2019, wurde das Salzbergwerk Hallein besichtigt. Nach einem ausgezeichneten Mittagessen im Hofbräu Kaltenhausen ging es weiter zum Tierpark Hellbrunn. Bei den Wasserspielen war es „sehr nass“, aber das machte nichts, weil es an diesem Tag ohnehin durchgehend geregnet hatte. Am Abend wurde im JUFA City- Hotel eingecheckt und zu Abend gegessen. Ein Spaziergang in die Stadt beendete den ersten Tag.

Nach dem Frühstück  begann der Dienstag mit der Gondelfahrt auf die Hohe Festung Salzburg.  Wieder regnete es. Eine Audio-Guide Führung informierte über Wesentliches. Anschließend war in der Getreidegasse das Geburtshaus von Mozart besichtigt worden, bevor dann die Schiffffahrt auf der Salzach startete. Über den Markatsteg ging es zu Mozarts Wohnhaus. Der Besuch im Haus der Natur hinterließ tolle Eindrücke und endlich konnten auch die Geschäfte und Souvenir-Läden  in der Getreidegasse aufgesucht werden, wobei natürlich ein Besuch bei Mc Donald`s und Starbucks nicht fehlen durfte. Auch im Salzburger Dom wurde kurz inne gehalten.

Da auch der Mittwoch ein Regentag war, beschlossen die beiden Begleitlehrerinnen Fr. Haßler und Fr. Stocker das Programm für diesen Tag kurzfristig zu ändern. Nachdem im Hotel ausgecheckt und ausgiebig gefrühstückt worden war, brachte das Busunternehmen Cimenti die Gruppe nicht nach Hallstatt, sondern nach Gmünd. Eindrucksvolle Momente im Haus des Staunens beendeten die drei Projekttage und mit einer Jause gestärkt ging es wieder heimwärts.

Sommersportwoche der 1a Klasse

Sommersportwoche am Turnersee

 

Vom 20. Juni bis 24. Juni stand für die 1a der NMS Lavamünd der Sport im Vordergrund. Das erste Mal fand die Sportwoche im Sablatnighof zwischen dem Turnersee und dem Gösselsdorfersee statt.

Die Anreise mit den Rädern war sehr anstrengend und anspruchsvoll, doch wir haben alle gekämpft und die Strecke bis zu unserer Unterkunft bewältigt.

Das Programm in dieser Woche war sehr abwechslungsreich und vielfältig. Am Plan standen ein Besuch des Vogelparks, ein Workshop beim Sablatnigmoor mit Frau Antonia Weissenbacher vom Geopark, ein Besuch im Walderlebnispark, eine Erkundungstour mit dem Rad, ein Stand Up Paddling Kurs, Bogenschießen, ein Lagerfeuer mit selbstgemachtem Stockbrot und vieles mehr. Nach dieser aufregenden Woche ging es am Freitag mit den Rädern wieder zurück zur Schule.

Das neu gewonnene Hotel für unsere Sportwoche war vom Feinsten. Vom Essen konnten manche nicht genug bekommen und das Highlight war der beheizte Pool und die gigantische Außenanlage.

Die Schüler und Schülerinnen lernten in dieser Woche so einiges dazu, machten sehr viele neue Erfahrungen und manch jemand bewies wahren Ehrgeiz, wenn es darum ging etwas Neues zu lernen.

Wir hatten eine super Sportwoche und können sagen, dass die Woche von sportlichen Erfolgen, neuen Erfahrungen und einer super Zeit geprägt war. 

Erasmus+ Toleranz fördern

Nach tollen Erfahrungen in Vécses findet das Erasmus+ Projekt jetzt seine Fortsetzung in der NMS Lavamünd. Von 14. Mai bis 19. Mai sind 26 Schülerinnen bzw. Schüler mit ihren drei Begleitlehrerinnen bei uns zu Gast.

Die offizielle Begrüßung wurde vom Schulchor, unter der Leitung von Frau Michaela Stocker, und Herrn Daniel Jamnig, in Vertretung von Direktor Werner Sternjak, vorgenommen. Der Bürgermeister Herr Josef Ruthard hob in seinen Grußworten den Stellenwert dieses grenzüberschreitenden Projektes mit lobenden Worten hervor.

Nach einem kurzen Rückblick auf die gemeinsamen Erlebnisse in Ungarn stellten unserer Gäste ihre Schule in einem Kurzvideo vor.

Für Interessierte und Fans der NMS Lavamünd gibt es wieder die Möglichkeit unsere Aktivitäten dieser Woche mit zu verfolgen.

zur Projektwoche

Ein besonderes Wandererlebnis

Die Klasse 1a erlebte ein Abenteuer der besonderen Art

 

Ebenso wie die erste Schulwoche, bietet auch die letzte Schulwoche Platz für besondere Tätigkeiten, um das Miteinander zu fördern.

 

Eine Möglichkeit, sich als Team zu beweisen, bietet das Abenteuer „Pudlacher Wassererlebnisweg“.

Geleitet von den informativen Schautafeln rund um die Themen „Wasser“ und „Leben im Wald“ erreichten wir nach einer kurzen Pause die Einmündung des Motschula Baches in die Drau, Ausgangspunkt unserer „etwas anderen Wanderung“.

 

Großteils barfuß wateten wir im Bachbett Richtung Motschula Graben. Immer wieder mussten kleinere und größere Hindernisse überwunden werden und Teamarbeit war dabei gefragt. Nach fast einer Stunde hatte jedes Team wieder trockenen Boden unter den Füßen und durch den kühlen Wald ging es wieder zurück zur Schule.

Besuch des Geoparkzentrums in Bad Eisenkappel mit anschließender Wanderung durch die Trögerner Klamm

 

Die naturwissenschaftliche Exkursion nach Bad Eisenkappel fand am 01.07.2019 statt. Die spannende Führung mit Antonia Weissenbacher begann im Geoparkzentrum.

 

Dort hatten wir die einmalige Möglichkeit, Geologie mit allen Sinnen zu erleben. In zahlreichen interaktiven Stationen lernten wir Interessantes über die Entstehung der Erde, insbesondere der Karawanken und der verschiedensten Gesteinsarten des Geoparks.

 

 Eine Abkühlung brachte die Wanderung durch die Trögerner Klamm im Anschluss. Dort konnten wir einige besondere Gesteine entdecken. 

Let's have fun together

Unter diesem Motto stärkten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a in verschiedenen Spielen, angeleitet durch ihren Klassenvorstand Silvia Urban, ihre sozialen Kompetenzen.

Neben Geschicklichkeit und Kreativität waren bei diesen Aktivitäten auch Einfühlungsvermögen und Kooperation gefragt.

 

Zu erkennen, dass wir alle unterschiedliche Fähigkeiten besitzen und als Team trotzdem gute Leistungen erzielen können, indem wir dort, wo wir etwas besonders gut können, einander helfen bzw. Hilfe annehmen, wenn wir etwas nicht so gut können, war eines der Ziele dieses Vormittags. 

Kulturwanderung nach Libeliče

Als erste Kärntner Schule besuchte die NMS Lavamünd den Ort Libeliče in Slowenien.

 

Nach einem relativ kurzen Fußmarsch Richtung Leifling erreichten die 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a die Staatgrenze zu Slowenien. Vor dem Pfarrhaus in Libeliče erwartete uns Fr. Nataša Knez, die uns in einer eineinhalbstündigen Führung das Pfarrhaus (große Rauchküche, altes Klassenzimmer, Abstimmungsmuseum), das Museum mit bäuerlichen Geräten, die Kirche und das Beinhaus zeigte und erklärte.

ecoMEDIA-europe Sommerakademie 2019

Unter dem Aspekt The New European School through ICTs fand im Rahmen eines Erasmus+ KA1-Projektes die diesjährige Sommerakademie in Kalamata / Griechenland statt. Von 07. bis 14. Juli trafen sich zahlreiche Pädagoginnen und Pädagogen aus sechs verschiedenen Nationen, um neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) zu erfahren und in praxisbezogenen Workshops unterschiedlichste Methoden zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht auszuprobieren und kennenzulernen.

Für die NMS Lavamünd nahm Frau Silvia Urban an dieser internationalen Lehrerfortbildung teil.

 

Weiterlesen

BIENENWIES`N UND BIENENTAG AN DER NMS LAVAMÜND

Projektpartner: Elternverein der NMS Lavamünd

Marktgemeinde Lavamünd

Maschinenring Kärnten

Landesverband für Bienenzucht

 

"Geht es den Bienen gut, geht es auch den Menschen gut."

Unter diesem Motto wird an der NMS Lavamünd am 15. Mai 2019 eine Bienenwies´n angelegt und ein Bienentag mit SchülerInnen und mit der Bevölkerung veranstaltet.

 

Programm:

Anlegen der Bienenwiese am Schulgelände durch ein computergesteuertes, hochtechnisches Gerät (1), welches der Maschinenring Kärnten zur Verfügung stellt.

Die Bienenwiese wird mit Anschauungsmaterial und Bildmaterial erklärt.

Das Saatgut stellt die Marktgemeinde Lavamünd zur Verfügung.

 

Weitere Programmpunkte:

Schaubienenstock (2)

„Drohnenstreicheln“(2)

Honig und Honigprodukteverkostung, Joghurt mit Pollen (3)

Handwerkliche Herstellung eines Bienenstockes und Rahmen für den Bienenstock (4)

 

 

Osterbrauchtum

Im Rahmen des Werkunterrichts stellte die Klasse 1a Osterratschen her. Das Ratschen am Gründonnerstag und Karfreitag ist ein altes Brauchtum, welches 2015 von der UNESCO in das Verzeichnis des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.

Durch den Bau der Ratschen trägt auch die NMS Lavamünd zum Schutz und zur Weitergabe dieser überlieferten Kulturtradition bei.

Wintersportwoche der 2ab und 3a auf der Turracher Höhe

In der Woche vom 25. bis 29. März 2019 stand auf dem Tagesplan der SchülerInnen  „Wintersport“. Es ging auf die Turracher Höhe wo wir im Turracherhof untergebracht waren. Mit dem Wetter hatten wir im Großen und Ganzen wirklich sehr viel Glück. Es war alles vertreten vom strahlenden Sonnenschein, starken Wind und bis hin zum Schneefall. Die Schüler und Schülerinnen machten in dieser Woche sehr viele sportliche Fortschritte und manch einer/eine staunte nicht schlecht, was eigentlich alles in ihm/ihr steckt.

 

Am Mittwochnachmittag besuchten wir das Museum „Mythos Edelstein“, wo wir auch sehr viel Interessantes hörten.

 

Auch unsere Alternativgruppe bewies waren Ehrgeiz. Am Montag brachte ihnen Sandra vom Biosphärenpark Nockberge sehr viel zum Thema Fährtensuche und über Lawinenwarngeräte bei.

 

Die restliche Woche bezwungen sie mit den Schneeschuhen manch steilen Hang und sehr anspruchsvolle Wanderwege. Aber letzten Endes genossen sie dann die wunderschöne Aussicht und vergaßen blitzschnell den anstrengenden Aufstieg. Die Schüler und Schülerinnen machten auch Übungen und Spiele mit Schiern, um auch in diese Sportart einmal hineinschnuppern zu können.

 

Abends wurden Spiele und Wettkämpfe gemacht, was den Kindern noch so einiges abverlangte. Wir besuchten auch einen 3D Film über den Biosphären Nationalpark im „Kornock Wohnzimmer“.

 

Die Kinder können sehr stolz auf sich sein, was sie in dieser Woche geleistet und vollbracht haben. Sie freuen sich bereits auf die Wintersportwoche im nächsten Schuljahr.

Hier geht's zu den Bildern
zur Projektwoche

Mit viel Freude und Energie werden die Nistkästen im Werk-Unterricht zusammengebaut. 

Die fertiggestellten Nistkästen werden in Gärten, Streuobstwiesen oder in Schulhöfen angebracht. 

BIENENWIES`N UND BIENENTAG AN DER NMS LAVAMÜND

Projektpartner: Elternverein der NMS Lavamünd

Marktgemeinde Lavamünd

Maschinenring Kärnten

Landesverband für Bienenzucht

 

"Geht es den Bienen gut, geht es auch den Menschen gut."

Unter diesem Motto wird an der NMS Lavamünd am 15. Mai 2019 eine Bienenwies´n angelegt und ein Bienentag mit SchülerInnen und mit der Bevölkerung veranstaltet.

 

Programm:

Anlegen der Bienenwiese am Schulgelände durch ein computergesteuertes, hochtechnisches Gerät (1), welches der Maschinenring Kärnten zur Verfügung stellt.

Die Bienenwiese wird mit Anschauungsmaterial und Bildmaterial erklärt.

Das Saatgut stellt die Marktgemeinde Lavamünd zur Verfügung.

 

Weitere Programmpunkte:

Schaubienenstock (2)

„Drohnenstreicheln“(2)

Honig und Honigprodukteverkostung, Joghurt mit Pollen (3)

Handwerkliche Herstellung eines Bienenstockes und Rahmen für den Bienenstock (4)

 

Die Veranstaltung musste auf Grund der Wetterbedingungen abgesagt werden!

Erasmus+ Toleranz fördern

Nach tollen Erfahrungen in Vécses findet das Erasmus+ Projekt jetzt seine Fortsetzung in der NMS Lavamünd. Von 14. Mai bis 19. Mai sind 26 Schülerinnen bzw. Schüler mit ihren drei Begleitlehrerinnen bei uns zu Gast.

Die offizielle Begrüßung wurde vom Schulchor, unter der Leitung von Frau Michaela Stocker, und Herrn Daniel Jamnig, in Vertretung von Direktor Werner Sternjak, vorgenommen. Der Bürgermeister Herr Josef Ruthard hob in seinen Grußworten den Stellenwert dieses grenzüberschreitenden Projektes mit lobenden Worten hervor.

Nach einem kurzen Rückblick auf die gemeinsamen Erlebnisse in Ungarn stellten unserer Gäste ihre Schule in einem Kurzvideo vor.

Für Interessierte und Fans der NMS Lavamünd gibt es wieder die Möglichkeit unsere Aktivitäten dieser Woche mit zu verfolgen.

Elternverein an der Neuen Mittelschule

Ab Beginn des Schuljahres 2018/19 gibt es eine neue Zusammensetzung des Elternvereines. Nachdem die sehr verdienten Obleute Hasenbichler Barbara und Kienberger Hannes ausgeschieden sind, weil deren Kinder die Schule bereits verlassen haben, hat sich unter Neo-Obmann Riegler Michael aus Ettendorf ein sehr engagiertes Team zusammengefunden (siehe Foto)

 

Ein erstes starkes Zeichen wurde Ende März gesetzt.  Mit dem Vortrag „Body Brain Aktivity“ wurde ein unterhaltsames und wissenschaftlich gestütztes Bewegungsprogramm für 2 Stunden im Festsaal der NMS Lavamünd geboten. Resümee des Vortrages: Wer nicht dabei war, weiß nicht, was er da Wertvolles versäumt hat.

 

Probeweise soll das Programm „Body Brain Activity“  in einer Klasse mit den Elternvertretern umgesetzt werden.

Hier geht's zu den Bildern!

Nistkästen

Im Rahmen des Projektes "Biotop Blühendes Lavanttal" bauen regionale Schulen im Werkunterricht Nistkästen zusammen und unterstützen damit die Vögel

auf der Suche nach Nistmöglichkeiten.

 

Auch die NMS Lavamünd beteiligt sich an diesem Projekt.

 

Nähere Informationen können Sie unter www.bluehendes-lavanttal.at finden.

Mit viel Freude und Energie werden die Nistkästen im Werk-Unterricht zusammengebaut. 

Die fertiggestellten Nistkästen werden in Gärten, Streuobstwiesen oder in Schulhöfen angebracht. 


Toleranz fördern für ein gemeinsames, starkes „Junges Europa“

Unter diesem Motto startete die Projektgruppe der NMS Lavamünd (Evelin Gutschi, Alina Klančnik, Selina Kogleck, Helena Krainer, Ronja Matschek, Janine Perchtold, Viktoria Stocker, Chiara Wiedl, Bernhard Krobath, Mag. Silvia Urban (Projektleiterin), Michaela Stocker BEd und Andrea Haßler BEd) ihre erste Schülermobilität nach Vecsés.

 

Ziel dieses zweijährigen Projektes ist es, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen, digitale Kompetenzen zu erweitern und vor allem Toleranz dem anderen gegenüber zu entwickeln.

 

Neben dem Einstudieren ungarisch-deutscher Lieder und Wetschescher Tänze, die im Rahmen der Feier zum ungarischen Nationalfeiertag am 15. März aufgeführt wurden, lernte die Projektgruppe die Möglichkeiten der Nutzung des Europasses und die Plattform eTwinning kennen.

Die Grassalkovich Nationalitätenschule in Vecsés wahrt durch das regelmäßige Erlernen deutscher Volkslieder und Tänze die Traditionen ihrer schwäbischen Vorfahren. Bereits ab der ersten Klasse Grundschule gibt es Deutschunterricht im Ausmaß von fünf Wochenstunden und in der siebten und achten Klasse dürfen die Schülerinnen und Schüler zum „Deutschen Sprachdiplom“ antreten.

 

Die Auseinandersetzung mit der Sprache wurde in sogenannten Lapbooks (aufklappbare Bücher) festgehalten und umfasste drei Bereiche: deutsch - ungarisches Wörterbuch, sprachliche Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich und die Verwendung deutscher Lehnwörter im Ungarischen.

 

Zusätzlich zu diesen schulischen Aktivitäten wurden im Laufe der Woche neben Schloss Gödöllö auch einige Sehenswürdigkeiten Budapests besucht und besichtigt. Die Stadt Vecsés mit ihren Besonderheiten wurde spielerisch durch eine Stadtrallye erforscht.


Schwimmtage der 1a im Hallenbad Klagenfurt

Vom 13. bis 15. März 2019 ging es für die erste Klasse ab nach Klagenfurt ins Hallenbad. Es war das zweite Mal, dass uns Schwimmlehrer und Schwimmlehrerinnen durch diese drei Tage begleiteten. Der Schwimmunterricht verlangte teilweise den Kindern so einiges ab. Es wurde an der Schwimmtechnik gefeilt, vom Sprungturm gesprungen, getaucht und geübt, geübt, geübt. Einige Schüler/innen machten auch ein Schwimmabzeichen, wie den Freischwimmer oder Fahrtenschwimmer. Die Kinder leisteten in diesen drei Tagen wirklich sehr viel und sie haben so einiges dazu lernen können.

 

Ein großer Dank ergeht an die Schwimmschule „Wasserfrosch“ für den super Schwimmunterricht.


Auf nach Vecsés

Erwartungsvoll und neugierig auf die Reise zu unserer Partnerschule in Vecsés trafen sich die 12 TeilnehmerInnen des Erasmus+ Projektes am Samstag, 09.03.2019, am Bahnhof in St. Paul.

 

Der Zug brachte, Alina Klancnik, Evelin Gutschi, Janine Perchtold, Selina Kogleck, Bernhard Krobath, Ronja Matschek, Viktoria Stocker, Chiara Wiedl und Helena Krainer sowie Mag. Silvia Urban, Michaela Stocker BEd und Andrea Haßler BEd über Klagenfurt und Wien nach Budapest.

 

Dies war ein besonderes Erlebnis, da einige zum ersten Mal mit dem Zug reisten

zur Projektwoche

Schulsportgütesiegel in Gold

Die NMS Lavamünd wurde im März 2019 mit dem „Schulsportgütesiegel in Gold“ ausgezeichnet!

  

Mit dem Schulsportgütesiegel in Gold, in Silber und in Bronze wurden 35 besonders bewegungsfreundliche Kärntner Schulen ausgezeichnet. Aus den Händen von Landeshauptmann und Bildungsreferenten Dr. Peter Kaiser sowie Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair erhielten acht Schulen eine goldene Auszeichnung. 17 Schulen konnten sich über Silber und 10 Schulen über das Sportgütesiegel in Bronze freuen. 

  

Schulsportgütesiegel werden seitens des Bundessministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung an Volksschulen, Sonderschulen, Neue Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Allgemeine Bildende Höhere Schulen, Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen vergeben und sind vier Jahre lang gültig. Ausgezeichnet werden dabei Schulen, die besondere Akzente in den Bereichen Sport und Bewegung setzen und entsprechend vielseitige Sportmöglichkeiten anbieten.


Schlaufux on Tour! – Biosphärenpark Nockberge

Am Dienstag, dem 26.02.2019 waren zwei Ranger vom Biosphärenpark Nockberge bei uns an der Schule. Die SchikursteilnehmerInnen von diesem Schuljahr haben an diesen Workshop teilgenommen.

 

Die Biosphärenpark-Ranger sind mit der mobilen Ausstellung direkt in die Schule gekommen. Bei dieser spannenden und interaktiven Ausstellung werden die SchülerInnen zu Entdeckern, und erkunden die Tier- und Pflanzenwelt genauso wie die geologischen und mineralogischen Besonderheiten der Nockberge.

 

Es wurde erklärt was ein Biosphärenpark ist, welche Ziele ein derartiges Schutzgebiet verfolgt und welche Bedeutung die Errichtung eines Biosphärenparks für Mensch und Natur hat. Den SchülerInnen hat der Workshop wirklich gut gefallen und sie waren sehr begeistert. 

  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2018/19
    • 1.Semester
    • 2.Semester
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2015/16

Expert+.Schule

Imagevideo

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Instagram

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Archiv
    • Schuljahr 2021/22
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2019/20
      • 1. Semester
      • 2. Semester
    • Schuljahr 2018/19
      • 1.Semester
      • 2.Semester
    • Schuljahr 2017/18
    • Schuljahr 2016/17
    • Schuljahr 2015/16
  • Team
    • Direktion
    • LehrerInnen
    • Schulsozialarbeit
    • Schulwart
    • SchülerInnen
    • Absolventen
  • GTSigA
    • Inhalt
    • Erklärung
    • Hoftage
      • Bilder
  • Schwerpunkte
    • Chor und Spielmusik
    • Informatik
    • Lesen
    • Berufsorientierung
    • Bibliothek
  • Geopark
  • Erasmus+
    • Communication in Action 2020 - 2022
    • Toleranz fördern für ein gemeinsames, starkes, Junges Europa 2018 - 2020
  • Termine
    • Schularbeiten-Termine
    • Sprechstunden
  • Kontakt
zuklappen