Schülerinnen und Schüler der NMS Lavamünd nahmen an dem Flurreinigungsprojekt teil. Mit Müllsäcken machten sie sich auf den Weg um die Umgebung und den Ort Lavamünd von Müll zu befreien. Durch dieses Projekt soll den Schülerinnen und Schülern nahegebracht werden wie wichtig es ist, Müll richtig zu entsorgen und diesen zu trennen.
Am Samstag den 21. April dieses Jahres traf sich die 4a des Jahrgangs 1997/98
unserer Schule zum 20 jährigen Klassentreffen. Von den 22 Schülerinnen und Schülern
dieser Klasse haben sich immerhin 18(!) in ihrer ehemaligen Schule eingefunden, bevor es
dann zu einem geselligen Update in das GH Kaimbacher nach Ettendorf ging.
Vorher gab es aber für die ehemaligen Hauptschüler einen informativen Rundgang durch
die inzwischen auf den neuesten Stand gebrachte Neue Mittelschule. Dabei berichtete
Dir. Werner Sternjak auch über die leider niedrigen aktuellen Schülerzahlen und den
aktuellen Lehrerstand, sind doch inzwischen viele ihrer Lehrer in den wohlverdienten
Ruhestand getreten.
Mit ihrem ehemaligen KV Siegi Hoffmann wurden die damaligen Berufswünsche
mit dem "Ist-Zustand" verglichen, wobei auffiel, dass bis auf zwei Ausnahmen alle
damaligen Vorstellungen verwirklicht wurden.
Beim Besuch des damaligen Klassenraumes kamen so manche Erinnerungen auf.
So gab es damals 3 Abschlussklassen (4a/4b/4c) mit insgesamt 64 Schülerinnen und Schülern im Jahrgang.
Die Hauptorganisatorin Andrea Wiedl-Koitz bedankte sich bei ihren ehemaligen Mitschülerinnen für das Kommen und auch für die Mithilfe beim "Auffinden" der KlassenkollegInnen.
Schon längjährige Tradition an der NMS Lavamünd hat die alljährliche Teilnahme der jeweiligen vierten Klassen an der Jauntaler Drei-Berge-Wallfahrt am sogenannten „Drei-Nagel-Freitag“, welche mit einer Mitternachtsmesse am Lisnaberg bei Ruden beginnt. Danach führt der nächtliche Wallfahrtsweg über Lippitzbach und die Dobrowa nach Aich, wo im Kirchlein St Luzia eine Andacht gehalten wird. Über den Drauradweg geht es dann weiter zum GH Hafner (Gemeinde Neuhaus), wo dann ab ca. 4.00 Uhr die Pilgerschar die steile Bergstraße nach Heiligenstadt in Angriff nimmt.
Auf Grund der regnerischen Wetterlage an diesem Tag reihte sich die 25 köpfige Lavamünder Schülerschar diesmal erst dort ein. Noch in finsterer Nacht bewältigte man dieses anstrengende Teilstück, bevor man dann die nächste Hl. Messe in der Wallfahrtskirche Heiligenstadt mitfeiern konnte. Bei Morgendämmerung wurde nach dem Gottesdienst von Pfarrmitgliedern aus Schwabegg und Neuhaus ein reichhaltiges Frühstück offeriert, bevor es dann bei sonniger Morgenstimmung über den langgezogenen Bergrücken des Kömmels ging. Dabei öffneten sich bald weite Blicke in das Jauntal mit Petzen, sowie zu der schon weithin sichtbaren Wallfahrtskirche Heiligengrab mit ihren zwei barocken Türmen.
Dort angekommen wurde die Pilgerschar mit ihrem Kreuzträger mit Weihwasser empfangen, die Kirche umschritten und der Abschlussgottesdienst gefeiert. Als Musikschwerpunktklasse war es für die 4b der NMS Lavamünd eine Selbstverständlichkeit, auch nach einer anstrengenden Wallfahrt, mit ihrer Musiklehrerin Michaela Stocker die Hl. Messe musikalisch mit einigen Liedern mitzugestalten.
Bemerkenswert auch, dass einige inzwischen in den Ruhestand getretene Lehrerinnen und Lehrer der NMS Lavamünd es sich nicht nehmen ließen, die heurigen 4. Klassen mit ihren Klassenvorständen Renate Hoffmann und Silvia Urban zu begleiten, feierte doch just an diesem Tag eine Pädagogin der Kollegenschaft ihren 60er, die auf dieser Wallfahrt von allen beglückwünscht werden konnte.
Vom 14. bis 16. März 2018 ging es für die ersten Klassen ab nach Klagenfurt ins Hallenbad. Es war das erste Mal, dass uns Schwimmlehrer und Schwimmlehrerinnen durch diese drei Tage begleiteten. Der Schwimmunterricht verlangte teilweise den Kindern so einiges ab. Es wurde an der Schwimmtechnik gefeilt, vom Sprungturm gesprungen, getaucht und geübt, geübt, geübt. Einige Schüler/innen machten auch ein Schwimmabzeichen, wie den Freischwimmer oder Fahrtenschwimmer. Die Kinder leisteten in diesen drei Tagen wirklich sehr viel und sie haben so einiges dazu lernen können.
Ein großer Dank ergeht an die Schwimmschule „Wasserfrosch“ für den super Schwimmunterricht.
Zertifikat an Karawanken/Karawanke UNESCO Global Geopark Bildungszentrum Lavamünd
Anlässlich des 41. EGN CC Meetings der europäischen UNESCO Global Geoparks, das in der Zeit vom 19.3.2018 bis 23.3.2018 in Bleiburg stattfand, konnte Direktor Werner Sternjak für die NMS Lavamünd das erste Karawanken UNESCO Global Geopark Bildungszertifikat entgegennehmen.
Zur Verleihung des Zertifikates:
Alle Pädagogischen Einrichtungen der Gemeinde Lavamünd sollen als Bildungszentrum wahrgenommen werden. Ganztagschule, Kindergarten, Volksschule, Musikschule und Neue Mittelschule arbeiten ganz eng zusammen.
Das Bildungszentrum Lavamünd wiederum hat alle Kriterien für die Zertifizierung durch den Geopark Karawanken erreicht und darf sich „Karawanken UNESCO Geopark Bildungszentrum Lavamünd“ nennen.
Die Zusammenarbeit zwischen den PädagogInnen oben genannter Bildungseinrichtungen zeigt sich durch gemeinsame Aktivitäten, Konferenzen und Fortbildungen.
SchülerInnen und LehrerInnen der NMS Lavamünd beteiligt sich intensiv am gesamten Geopark Programm.
Beispiele dafür:
Geopark Walderlebnistag in den 4. Klassen
3. Klasse: Unterricht im Geopark-Zentrum in Bad Eisenkappel
Teilnahme am Gesangstreffen 2017 in Wildenstein und 2018 in Raune (SLO)
Geopark-Forscherkids an der NMS Lavamünd
Projekt „Geologie des Geoparks“ mit allen Klassen
2.Klasse: Teilnahme am Geopark-Zeichenwettbewerb
Geopark-Dreifaltigkeitslauf“
Der Geopark Karawanken erstreckt sich über 14 Gemeinden in Kärnten und Slowenien.
Zeitgleich erhielten dieses Bildungszertifikat auch die slowenische Schulen Črna na Koroškem und Mežiza.
EGN CC Meetings der europäischen UNESCO Global Geoparks
Bei diesem Meeting waren Teilnehmer aus 23 Nationen vertreten und präsentierten ihre Geoparks einerseits in Vorträgen andrerseits an Informationsständen.
SchülerInnen aus den vierten Klassen der NMS Lavamünd erhielten den Auftrag, die teilnehmenden Partner mit Hilfe eines Fragebogens in englischer Sprache zu interviewen. Dabei wurden Informationen über Kontaktpersonen, Herkunft, laufende Projekte, Besonderheiten und schulische Zusammenarbeit eingeholt. Die Daten dienen als Basis für mögliche spätere Bildungsprojekte von Erasmus+.
Die SchülerInnen der NMS Lavamünd bestachen durch Höflichkeit, Souveränität in der Interviewführung und gute Englischkenntnisse.
Beim Geoparktreffen anwesend waren hochrangige politische VertreterInnen aus Slowenien und Kärnten. Von Kärntner Seite hielten Referate Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Gaby Schaunig, LR DI Christian Benger sowie BGM und Geopark-Vorsitzender Gerhard Visotschnig und Geopark- Geschäftsführer Mag. Gerald Hartmann.
Alle gratulierten bei der Zertifikatsübergabe.
„Schule ist nicht nur eine Stätte der Wissensvermittlung, sondern auch ein Platz gemeinsames Singen zu erleben“, meinte Prof. Siegi Hoffmann, Landeskoordinator für ME, bei der feierlichen Urkundenübergabe am 1. März in der CMA Ossiach. Dieser Meinung ist auch die NMS Lavamünd, wo gemeinsames Singen sehr gepflegt wird. Darum wurde sie auch in diesem Schuljahr wieder als „Singende – Klingende Schule“ ausgezeichnet.
Frau Marion Hasse von der BBOK (Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten, Regionalstelle Wolfsberg) und Frau Buchacher Melanie arbeiteten gemeinsam mit interessierten Schülerinnen und Schülern der 3a Klasse und deren Eltern im Rahmen eines Workshops.
Es galt die Stärken und Interessen der Jugendlichen herauszufinden.
BESUCH DES BIZ (BERUFSINFORMATIONS-ZENTRUM)
Die Schülerinnen und Schüler der 3a Klasse besuchten das BIZ - Wolfsberg. Sie lernten die Einrichtung des BIZ zu nutzen und erhielten Informationen über Arbeit, Beruf und zur Ausbildung.
In einem Parcours konnten sie ihre Stärken und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Kürzlich fand im Fesstsaal der Neuen Mittelschule Lavamünd die Übergabe eines Schecks aus dem Projekt „Muttropfen“ an die Feuerwehr Lavamünd statt.
Das Spendenprojekt wurde von der Lehrerin Meyer Margit nach dem Hochwasser in Lavamünd am 5.11.2012 ins Leben gerufen.
Kommandant Kienberger Hannes und Kollegen der FF Lavamünd übernahmen aus den Händen von Direktor Werner Sternjak einen ansehnlichen Geldbetrag.
Das Feuerwehrgebäude, welches vom Hochwasser am 5.11.2012 direkt betroffen war, wird zurzeit saniert und Hochwasserschäden werden behoben.
Bei der Übergabe, an der auch Bürgermeister Ruthart Josef teilnahm, wurde in einem Bericht des Direktors die Ereignisse vom Hochwassertag den SchülerInnen noch einmal vor Augen geführt.
Kommandant Kienberger Hannes lud die gesamte Schule zu einem „Feuerwehrtag“ im Frühjahr ein.
Am 01.März 2018 war Suchtbeauftragte Frau Mag. Christiane Kollienz-Marin an der NMS Lavamünd.
In der 7. und 8. Schulstufe referiert sie über das Thema Sucht, welches Alkohol, Nikotin,
Medikamente, illegale Substanzen, Spielsucht und weitere Verhaltenssüchte beinhaltet.
Schwerpunkt des Vortrages war Alkohol und Nikotin Missbrauch.
Sie erklärte den Schülerinnen und Schülern die Problematik des zu frühen Gebrauchs.
In den beiden 4.Klassen wurde auch das Jugendschutzgesetz genau unter die Lupe genommen.
Frau Mag. Christiane Kollienz-Marin wies die Schülerinnen und Schüler darauf hin,
dass Sucht nur gestoppt und nicht geheilt werden kann.
Alle kamen zur Erkenntnis, dass man damit gar nicht erst anfangen sollte.
Im Rahmen der Aktion „Demokratie in Kärnten – Landespolitik hautnah erleben“ konnten 29 Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b mit ihren Geschichtelehrerinnen
Frau Mag. Silvia Urban und Frau Andrea Grünwald am 20. Feb. 2018 bei Führungen
durch das Landhaus und die Landesregierung einen fachkundigen Einblick in
das politische Leben unseres Landes bekommen.
Nach einem kurzen historischen Rückblick im großen Wappensaal des Landhauses erhielten die überaus interessierten Schülerinnen und Schüler vom 2. Landtagspräsidenten Herrn Rudolf Schober einen Einblick in unser Demokratiemodell.
Im Amtsgebäude der Kärntner Landesregierung konnten die Schülerinnen und Schüler sogar im Büro des Landeshauptmanns Herrn Peter Kaiser Platz nehmen.
Bei beiden Führungen erlebten die Jugendlichen vor Ort, welche wichtigen politischen Aufgaben zu erledigen sind und wie für Kärnten gearbeitet wird.
Es war für alle ein sehr informativer Vormittag.
In der Woche vor den Energieferien fand der Erste-Hilfe-Kurs der vierten Klassen der NMS-Lavamünd statt. Der Kurs belief sich pro Klasse auf 16 Stunden vom 05.01.2018 bis 09.01.2018.
In diesem Kurs wurde den SchülerInnen erklärt, dass es wichtig ist Unfallverhütung zu betreiben. Ein weiterer Bestandteil des Kurses war, wie man eine Reanimation richtig durchführt und bei einem Unfall in einem Haus oder auf der Straße Basismaßnahmen einsetzt. Es wurde auch besprochen, dass eine Reanimation so lange fortgesetzt werden muss, bis das Rettungspersonal eintrifft. Als die SchülerInnen diese Grundlagen kennenlernten, durften sie als nächstes „selbst Hand anlegen“. Des Weiteren wurde auch eine selbst dargestellte Unfallsituation nachgestellt. Nach diesen Praxismaßnahmen in verschiedenen Notfallsituationen können nun die SchülerInnen im Falle eines Falles selbst richtige Erste-Hilfe leisten und so Leben retten. (Gutschi Luca 4a)
In der Vorwoche wurde die Bevölkerung von Lavamünd und Umgebung zu einem Tag der Sicherheit in die NMS Lavamünd eingeladen. Dieser Sicherheitstag war auch ein Teil der Initiative „Gemeinsam.Sicher“, die vom Bundesministerium für Inneres im Vorjahr ins Leben gerufen wurde.
Organisiert wurde die Veranstaltung in Lavamünd vom Sicherheitsbeauftragten der PI Lavamünd, KI Hermann Sorger und GI Reinhold Ertler gemeinsam mit den Schulleitern der örtlichen NMS (Sternjak Werner) und der Volksschule (Zlamy Rüdiger) sowie der Leiterin des Kindergartens (Lippauer) Martina und dem Kommandanten der örtlichen Feuerwehr Hannes Kienberger.
Zahlreiche Bewohner folgten der Einladung zu der interessanten Veranstaltung, bei der es drei Vorträge von Blaulichtorganisationen gab. Zunächst stellte Martin Schiffer von Roten Kreuz Wolfsberg die Organisation vor und welche Möglichkeiten es für Menschen gibt, beim Roten Kreuz mitzuarbeiten. Danach folgte eine Vorstellung und eine Demonstration der Anwendung eines Defibrillators. Von der Feuerwehr Wolfsberg konnten Kommandant Christoph Gerak und einige Kameraden begrüßt werden.
Sie demonstrierten bzw. erläuterten verschiedene Öffnungstechniken im Notfall, um Zutritt zu Räumlichkeiten, einem Wohnhaus oder einem Fahrzeug zu bekommen, um rasch Erste Hilfe leisten zu können. Christian Baumgartner von der PI Wolfsberg hielt einen interessanten Vortrag zum Thema „Sicherheit im Internet“. Dabei erklärte er, worauf beim Surfen aufzupassen sei, wie es Kriminelle versuchen, an Kreditkarten- und Bankdaten von Leichtgläubigen zu kommen uvm. Im Anschluss an die drei sehr interessanten Vorträge gab es noch eine Fragerunde, bei denen die Vortragenden die Fragen der Bevölkerung ausführlich beantwortete.
Die anschließende Bewirtung erfolgte durch den Elternverein der NMS Lavamünd.
Am Beginn dieses Schuljahres erhielten die ersten Klassen mit den Schulbüchern auch die neu überarbeitete Bibel. Den Umschlag der Bibel gestaltete jede Schülerin/jeder Schüler im Religionsunterricht eigenständig und mit viel Freude. Die Fertigkeit, Bibelstellen zu finden und zu lesen, wurde im RL-Unterricht mit der RL Andrea Haßler, erlernt. Die Bibel, die ja einer „Bibliothek“ gleicht, begleitet die Schülerinnen und Schüler alle vier Jahre der NMS und auch darüber hinaus.
Am 30.01.2018 fand auf der Koralpe der Bezirksschulschitag statt. Auch von der NMS Lavamünd gingen 4 motivierte Schüler aus der 4a Klasse an den Start. Bei der „Hipflabfahrt“ konnten die jungen Schifahrer ihr Können unter Beweis stellen. Es haben alle ihr Bestes gegeben und bis aufs Letzte gekämpft. Wegen der starken Konkurrenz gelang uns leider kein Platz am „Stockerl“. Am Nachmittag kehrten wir von diesem aufregenden Schitag an die NMS Lavamünd als „Sieger der Herzen“ wieder zurück.
Vom 22. bis 26. Jänner 2018 ging es für die Schüler und Schülerinnen der 3a Klasse am Nassfeld sportlich zur Sache. Die Wetterbedingungen waren in dieser Woche wirklich ein Traum und man konnte jeden Tag mit blauem Himmel und Sonnenschein genießen.
Die Schi- und Snowboardfahrer lernten in dieser Woche so einiges an Technik und Fahrverhalten dazu und manch jemand bewies wahren Ehrgeiz wenn es darum ging etwas Neues zu lernen. Die super Pisten wurden von unseren Wintersportlern bis aufs Letzte ausgelastet.
Am Abend ging es natürlich sportlich mit Schneeschuhwanderungen und mit aufregenden Spieleabenden weiter. Ein Highlight war auch die „Schneemann-challenge“ am Mittwoch. Die Jungs traten gegen die Mädchen an und beide Teams bewiesen Kreativität vom Feinsten.
Wir hatten eine super Woche am Nassfeld und können sagen, dass die Woche von sportlichen Erfolgen, neuen Erfahrungen und einer super Zeit geprägt wurde.
Schüler der 4. Klassen der Volksschulen Lavamünd und Ettendorf sowie Neuhaus und St.Georgen besuchten mit ihren Klassenlehrerinnen und interessierten Eltern am „Tag der offenen Tür“ am 16.01.2018 die NMS. Dabei konnten sie Einblick in die Gegenstände Bewegung und Sport, Physik, Informatik, Musikerziehung nehmen und wurden durch die Schülerbibliothek geführt.
Den Abschluss bildete eine gemeinsame Jause in der Schulküche.
In der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien stand auf dem Stundenplan der 2a „Wintersport“ an der Tagesordnung. Es ging auf die Turracher Höhe wo wir im Turracherhof untergebracht waren. Mit dem Wetter hatten wir im Großen und Ganzen wirklich sehr viel Glück. Am Dienstag mussten wir allerdings gezwungenermaßen eine „Pause“ einlegen. Die Wetterbedingungen ließen es nicht zu, dass die Lifte eingeschaltet wurden. Aber das hinderte uns nicht an einer Wanderung um den Turrachersee und am Nachmittag besuchten wir das Museum „Mythos Edelstein“. Die Schüler und Schülerinnen machten in dieser Woche sehr viele sportliche Fortschritte und manch einer/eine staunte nicht schlecht, was eigentlich alles in ihm/ihr steckt.
Auch unsere Alternativgruppe bewies waren Ehrgeiz. Sie bezwungen mit den Schneeschuhen manch steilen Hang und sehr anspruchsvolle Wanderwege. Aber letzten Endes genossen sie dann die wunderschöne Aussicht und vergaßen blitzschnell den anstrengenden Aufstieg. Das Langlaufen am Turrachersee war für die Gruppe eine ganz neue Erfahrung. Es machte sichtlich allen Spaß diese neue Sportart auszuprobieren.
Abends wurden Spiele und Wettkämpfe gemacht, was den Kindern noch so einiges abverlangte. Wir besuchten auch einen 3D Film über den Biosphären Nationalpark im „Kornock Wohnzimmer“.
Die Kinder können sehr stolz auf sich sein, was sie in dieser Woche geleistet und vollbracht haben. Sie freuen sich bereits auf die Wintersportwoche im nächsten Schuljahr.
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand die Weihnachtsfeier mit allen SchülerInnen und LehrerInnen im Festsaal statt. SchülerInnen und LehrerInnen haben ein weihnachtslich, festliches Programm vorbereitet.
Frohe Weihnachten und alle guten Wünsche für das Jahr 2018
Vor Weihnachten besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4ab die zwei landwirtschaftlichen Fachschulen Buchhof und St. Andrä. Die Jugendlichen bekamen dadurch einen Einblick in den Theorie- und Praxisunterricht der beiden Schulen und erhielten Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungen, die von den einzelnen Schulen angeboten werden.
Der Gottesdienst am 3. Adventsonntag, 17.12.2017 wurde von unserem Schulchor musikalisch umrahmt. Die gemeinsame Messe bot eine besinnliche, aber auch stimmungsvolle Vorbereitung auf Weihnachten. Bei der anschließenden Agape, die der Pfarrgemeinderat vorbereitet hatte, gab es noch nette Begegnungen und Gespräche zwischen Erwachsenen und Schülern.
In der Woche vor Weihnachten hatten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Lavamünd die Gelegenheit ihre Fertigkeit im Experimentieren zu vertiefen.
Angeleitet von Frau Ing. Kotomisky Birgit und der Klassenlehrerin Frau Stempfer konnten sie die Versuche selbstständig durchführen. Die Beobachtungen wurden in Forscherheften notiert und die Phänomene versucht mit eigenen Worten zu erzählen. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großer Begeisterung und Eifer bei der Sache.
Es ist schon Tradition, dass unser Schulchor beim Adventkonzert der Grenzwacht Lavamünd mitwirkt. So konnten wir auch diesmal wieder die zahlreichen Konzertbesucher/innen mit unseren Liedern erfreuen und auf das Weihnachtsfest einstimmen.
Eine besinnliche Feierstunde im Advent gab es für die Firmlinge der beiden 4. Klassen. Um 6.00 Uhr in der Früh fanden sich die „Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher“ in der Marktkirche ein, um die Rorate mitzufeiern. Im Anschluss waren alle Gottesdienstbesucher zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen.
Die Schülerinnen und Schüler der 4b Klasse konnten beim Motivationsvortrag viel über sich selbst (Disziplin, Durchhaltevermögen, Ziele finden, Prioritäten setzen) erfahren und entdecken.
Die moderne Fassung des Märchen Rumpelstilzchen begeisterte am 06.12.2017 unsere Schülerinnen und Schüler der 1. + 2. Klassen im Stadttheater Klagenfurt.
Altbürgermeister Herbert Hantinger und seine Gattin, VS-Lehrerin Ida Hantinger, vulgo Augstein spenden heuer den Christbaum für die NMS Lavamünd. In der Adventzeit und weiter bis zum Dreikönigstag erstrahlt der Christbaum allabendlich am Turnsaaleck. Ein herzliches Dankeschön den Baumspendern verbunden mit lieben Weihnachtswünschen an die Familie Hantinger und die Gemeindebevölkerung.
Beim Vortrag der Fachschule für Sozialschule St. Andrä erhielten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen Informationen über die Aufnahmekriterien an der Schule, Ausbildungen und mögliche Berufe im Gesundheitswesen,
der Betreuung und Pflege.
Seit dem Jahre 2000 wird an der NMS Lavamünd alljährlich im 1. Semester für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen ein Tanzkurs angeboten. Neben der Freude am Tanz geht es dabei auch um den Erwerb verschiedener sozial-kommunikativer und personaler Kompetenzen wie Selbstwahrnehmung, Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Teamfähigkeit, Toleranz, Motivation, u.a.m. Mit dem erfahrenen Tanzlehrer Gregor Kristof werden dabei verschiedene Tanzformen wie etwa Walzer, Polka, Foxtrott, Discofox und Cha Cha Cha eingelernt, die dann im Rahmen des Turnunterrichtes noch weiter gefestigt werden können. Den Höhepunkt des Tanzkurses bildet ein schulinternes Tanzfest zu Kathrein, welches von den Klasseneltern in Kooperation mit den Klassenvorständen organisiert wird. o wurde auch heuer wieder ein äußerst gelungenes Tanzfest im Kultursaal der Marktgemeinde Lavamünd durchgeführt. Die vorbildliche Organisationsarbeit der Elternvertreter (Barbara Hasenbichler und Hannes Kienberger, Isabella Stauber und Peter Graf) mit ihrem Team und den beiden Klassenvorständen Renate Hoffmann und Mag. Silvia Urban, verwandelte den Kultursaal zu Lavamünd in einen zauberhaften Ballsaal, sodass schon die eröffnende Polonaise den Glanz eines wundervollen Tanzfestes erahnen ließ. Mit den weiteren Paartänzen zeigten dann die Schülerinnen und Schüler, was sie in diesen wenigen Wochen seit Beginn des Schuljahres erlernen konnten. Dass die jungen Tänzerinnen und Tänzer aber auch äußerst kreativ sein können, zeigten sie in den einstudierten Choreographien, die sie eigenständig zu aktuellen Songs vorbereitet hatten. Bei lustigen Kreistänzen, sogenannten Mixers, und einfachen Bewegungsformen zu Pop-Klassikern wie Daddy Cool, Macarena oder Deep in the Jungle, mischte sich dann Groß und Klein bzw. Jung und Alt, humorvoll angeleitet vom Musikpädagogen Siegi Hoffmann, auf der brodelnden Tanzfläche.Dazwischen sorgten Alleinunterhalter Dietmar Grubelnig, sowie einige Musiktalente aus der NMS Lavamünd für Stimmung und Tanzmusik. Mit den „3 Aufgwecktn“ (Musikschule Lavamünd) und der Gruppe „Lavanttaler Trio“ wurde Volksmusik live vom Feinsten dargeboten, sodass sogar der „Boarische“ am Tanzboden geübt werden konnte. Großen Applaus erntete auch die Schuhplattlergruppe „Lavamünder Buam“, deren Mitglieder fast ausschließlich Schüler bzw. Ex-Schüler der NMS Lavamünd sind, mit ihrer Einlage.Dir. Werner Sternjak eröffnete das Tanzfest nicht nur mit „Alles Walzer“, sondern schwang mitunter selbst das Tanzbein und bedankte sich am Ende bei allen, die zum guten Gelingen dieses Abends beigetragen haben. Dazu zählen zu den bereits Erwähnten auch Eltern der 3a Klasse, die für einen reibungslosen Ablauf hinter der Theke sorgten.
Schön, wenn durch ein harmonisches Miteinander von Schülern, Eltern und Lehrern ein so stimmungsvolles Schulfest gelingen kann, das für viele unvergesslich bleiben wird.
Herr Pucher Gernot stellte die Einrichtung NEBA (Netzwerk Berufliche Assistenz – Jugendcoaching) den Schülerinnen des 9. Schulbesuchsjahres vor.
Jugendcoaching ist ein Unterstützungsangebot für SchülerInnen ab dem 9. Schulbesuchsjahr (NMS, AHS, PTS ...).
Es ist kostenlos und freiwillig.
Infos: www.neba.at bzw. www.autark.co.at
Herr Ing. Weilguni Harald und Herr Ing. Sander Peter von der HTL Wolfsberg erklärten sich bereit, ihre Schule im Rahmen eines Workshops vorzustellen.
Unsere Schüler konnten ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und erfuhren nebenbei viel Interessantes und Wissenswertes über die angebotenen Ausbildungen der HTL Wolfsberg.
Autorenlesung von Rainer M. Osinger
Der Kärntner Kinder- und Jugendbuchautor, Illustrator und Maler Rainer M. Osinger wurde am 9. November 2017 von 97 Schülerinnen und Schülern in der Schulbibliothek begrüßt. Nach einigen persönlichen Worten erklärte Hr. Osinger wie ein Buch entsteht und las anschließend aus seinem Buch „Falidal und die verlorenen Farben“ vor.
Mit einem Quiz und einigen Fragen der Schülerinnen und Schülern endete diese „Lesestunde“.
Beim Tourismusworkshop wird den Schülerinnen und Schülern ein kleiner Einblick in die Tourismusbranche eröffnet. Die Schülerinnen mixen alkoholfreie Cocktails und kochen Pfannkuchen. Beim Besuch des BIZ wird versucht, den Jugendlichen die Bedeutung der Einrichtung näher zu bringen.
Professorentitel für Siegi Hoffmann - die NMS Lavamünd gratuliert ihrem Lehrer
Dem allseits geschätzten Chorfachmann und Musikpädagogen Siegi Hoffmann (61) wurde am Donnerstag, dem 5.Oktober, in einem erlesenen Kreis im Bildungsministerium in Wien von Bundesministerin Sonja Hammerschmid der Berufstitel „Professor“ für seine unermüdlichen Verdienste als Musikerzieher und Kulturvermittler überreicht. Berufstitel sind staatliche Auszeichnungen in Österreich, die an Personen verliehen werden, die sich in langjähriger Ausübung ihres Berufes besondere Verdienste um die Republik erworben haben.
Der Leiter der Abteilung Volkskultur und Obmann des Kärntner Sängerbundes RR Ing. Horst Moser hob in seiner Laudatio Hoffmanns Verdienste für das Singen in Kärnten hervor und unterstrich dessen Bedeutung und Erfolge in der Arbeit als Landeskoordinator für Musikerziehung an den Pflichtschulen Kärntens.
Siegi Hoffmann unterrichtete von 1980 bis 2016 an unserer Schule, die letzten 5 Jahre in seiner Doppelfunktion als Musiklehrer und Landeskoordinator für Musikerziehung. Unermüdlich war auch sein Engagement an unserer Schule: So initiierte er vor 25 Jahren unter Dir. Franz Kassl den Schwerpunkt MUSIK an der HS Lavamünd. Bald stellten sich mit den sogenannten Musik-Schwerpunktklassen große Erfolge ein, die auch Schülerinnen und Schüler aus den benachbarten Gemeinden St. Paul und Bleiburg in die HS Lavamünd brachten. So bleiben wohl die insgesamt 7 Musicalprojekte (Mausical I und II, Euromusical, Generation X, www.punkt-chat.at, Momo, City Jungle), die Volksmusikprojekte, die vielen erfolgreichen Teilnahmen bei den Landes- und Bundesjugendsingen und die Abschlusskonzerte für viele Schülerinnen und Schüler unvergesslich.
Unvergesslich für die NMS Lavamünd sind aber auch die vielen Regionalsingen an unserer Schule bzw. am Drauspitz, vor allem aber die große Stimmbogenveranstaltung , welche im Mai 2006 an die 1000 singende Jugendliche aus ganz Kärnten nach Lavamünd brachte. Siegi Hoffmann war es auch, der immer gerne über die Grenzen schaute und so für unsere Schule Partnerschaften mit Schulen aus Slowenien und Italien erwirkte. Als Höhepunkt sei hier das von ihm geleitete europäische Comeniusprojekt erwähnt, das uns mit unseren Schülergruppen nach Polen, Litauen, Deutschland, Bulgarien und in die Türkei führte.
Bis Oktober 2018 wird Siegi Hoffmann noch als Landeskoordinator für Musik tätig sein, wo er mit seinen Projekten und Initiativen stets für bundesweites Interesse sorgt.
Beim „Steinertag“, der in enger Zusammenarbeit mit dem Betriebsratsvorsitzenden Herrn Armin Geissler von der Firma Steiner-Bau und Direktor Werner Sternjak ins Leben gerufen wurde, konnten sich die Schülerinnen der 4ab bei einem Besuch der Firma Steiner-Bau vom Ausbildungsangebot, den Verdienstmöglichkeiten und den Karrieremöglichkeiten einen Überblick verschaffen.
Bei einer Führung durch das Betriebsgelände und einem Videovortrag über die Firma Steiner-Bau erhielten wir weitere interessante Einblicke in die umfangreichen Betätigungsfelder unserer heimischen Baufirma.
Am Puls der Natur beim „UNESCO Geopark Karawanken“
Kindergarten, Volksschule und die Neue Mittelschule Lavamünd wollen unter dem gemeinsamen Namen „UNESCO Geopark Karawanken Bildungszentrum Lavamünd“ auftreten. Für dieses Ansinnen ist eine Zertifizierung durch den Geopark Karawanken notwendig.
Lehrerinnen und PädagogInnen der 3 Bildungsinstitutionen von Lavamünd trafen sich zu einer gemeinsamen Fortbildung zum genannten Thema. Mag Antonia Weissenbacher vom Geopark Karawanken gab zuerst eine theoretische Einführung allgemein zur UNESCO und zum Geopark Karawanken und danach ging es unter dem Motto „Am Puls der Natur„ in die wunderschöne Naturlandschaft rund um den Dreifaltigkeitsfelsen von Lavamünd.
Am Donnerstag, dem 12. Oktober 2017, fand an der LFS St. Andrä der alljährliche Cross-Country-Lauf statt. Unsere Schule nahm an dieser Sportveranstaltung mit 18 Schüler und Schülerinnen teil, welche top motiviert waren und es kaum erwarten konnten an den Start zu gehen. Die Mädchen sowie die Burschen der 1. und 2. Klasse hatten eine Strecke von 2 km zu laufen. Die Burschen der 3. und 4. Klasse 3 km. Es haben alle tapfer gekämpft und wir können auf unsere Läufer und Läuferinnen sehr stolz sein.
Beim AK Bewerbungstraining erfahren die SchülerInnen alles Wichtige rund um die Bewerbung. Richtiges Bewerben, korrekte Kleidung, sicheres Auftreten uvm. kommen zur Sprache. Frau Sandra Mosswalder von der AK Kärnten erarbeitete dazu mit den Schülerinnen die wichtigsten Punkte.
„Projekt T-Shirt“
Frau Prof. Mag. Karpf Evelyn von der HAK Wolfsberg fand sich mit einem kleinen Team an der NMS Lavamünd ein, um mit den SchülerInnen der 4a Klasse ein T-Shirt zu entwerfen.
Dabei erhielten sie interessante Einblicke in die Wirtschaft (Einkauf, Beschaffung, Produktion, Verkauf und Werbung).
Berufspraktische Tage
Die SchülerInnen der 4. Klassen absolvierten vom 27.09.2017 – 29.09.2017 ihre berufspraktischen Tage. Dabei konnten sie wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen und den Berufsalltag kennenlernen.
Schülerlotsen
Die im Jänner 2017 erfolgreich gestartete Aktion der Schülerlotsen findet im heurigen Schuljahr ihre Fortführung.
Die Verantwortlichen Herr Gerhard Urach (Polizeiinspektion Lavamünd) und Daniel Jamnig (NMS Lavamünd) freuen sich über 14 freiwillige SchülerInnen der NMS Lavamünd, die in der Früh den Zebrastreifen beim Kultursaal sichern.