Eindrucksvolles Schlusskonzert der NMS Lavamünd
Dass die Schlusskonzerte der Musikklassen an der NMS Lavamünd immer etwas Besonderes bieten, hat sich seit der Installierung dieses Schwerpunktes an der Schule (1993) stets aufs Neue bewiesen. Gerne erinnert man sich an die vielen Musicalproduktionen und Konzertauftritte zurück. So war es nicht zu verwundern, dass beim diesjährigen Schlusskonzert im überfüllten Turnsaal der Schule auch viele Abgänger der Musikklassen aus den vergangenen Jahren anzutreffen waren, die bei dem aktuell Gebotenen auch in schönen Erinnerungen schwelgten. Sentimental wurde es, als dann Christoph Warzilek als langjähriger Begleiter und Klassenvorstand vieler Musikklassen zum letzten Mal mit seiner Gitarre und „seinen“ SchülerInnen ein Ständchen brachte. Die anwesende Pflichtschulinspektorin der Bildungsregion 4, Frau Karner-Knes Isabella, zeigte sich vom Dargebotenen sehr angetan und würdigte dabei auch die vielen Verdienste zweier Lehrerpersönlichkeiten an der NMS Lavamünd, die ab dem kommenden Schuljahr aus dem Dienst ausscheiden. Neben OLNMS Christoph Warzilek als engagierter Sportlehrer ist es auch SR Margit Mayer, die mit ihren vielen innovativen Ideen und Projekten das Schulleben an der Sekundarstufe in Lavamünd vier Jahrzehnte prägte. Zurück zum Schlusskonzert: Da hatte Siegi Hoffmann mit seiner Musikkollegin Michaela Stocker ein wunderbares und abwechslungsreiches Musikprogramm zusammengestellt, das die drei Stunden im Nu vorbei huschen ließ. Volkslieder, Internationale Folklore, Vokales und Instrumentales, sowie Klassik und Pop wurden dabei in den verschiedensten Formationen von den Schülerinnen und Schülern der beiden Musikklassen 4a und 2b mit Können und großer Freude vorgetragen. Dass an der NMS Lavamünd nicht nur musikalische Talente gefördert werden, sondern auch andere Bereiche, zeigte das dargestellte skurrile Märchen der 4b Klasse unter Klassenvorständin Andrea Grünwald. Die großartige Stimmung im Saal wurde auch durch den Auftritt der hauseigenen „Musibuam“ aufgeheizt, die mit ihrer Version „Rock me Amadeus“ in einer Coverversion der Global Kryner aufhorchen ließen. Durch interessante Workshops (Rhythmik, Trommeln, Stimmcoaching,…), und Konzertbesuche, die das Jahr über organisiert werden, erhält der Schwerpunkt Musik an der Schule eine zusätzliche Bereicherung. Erwähnenswert wäre auch die heurige Kompetenztestung der beiden 4. Klassen durch die Kunstuniversität Graz, in der neben den drei Handlungsfeldern des Faches Musik (Singen & Musizieren; Tanzen, Bewegen & Darstellen; Hören & Erfassen) auch die Grundprinzipien eines kompetenzorientierten Musikunterrichtes sowie soziale und personale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler untersucht wurden. Die Ausführende dieser Studie, Frau MMag. Susanne Höhs, zeigte sich dabei von der Arbeit an der NMS Lavamünd sehr angetan. Sie bedankte sich bei Musiklehrer Siegi Hoffmann, dem Koordinator für ME an APS in Kärnten und Dir. Werner Sternjak für die Möglichkeit dieser dreitägigen Untersuchung in den 4.Klassen, welche in eine österreichweite Studie einfließen wird.
3ab
im Test- und Ausbildungszentrum
Die Schülerinnen und Schüler der 3a und 3b absolvierten im TAZ (Test-und
Ausbildungszentrum) Klagenfurt den Talenteparcours und erhielten nach drei Stunden Testzeit ihre persönliches Stärkendiplom.
Lavamünder Hauptschüler besuchten Wien
27 Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b verbrachten vom 29.- 3.6.2016 eine Woche in der Bundeshauptstadt.
Im Rahmen der Wien-Aktion absolvierten sie mit ihren Klassenvorständen Herrn Probst Heribert (4a), Frau Grünwald Andrea (4b) und Herrn Jamnig Daniel verschiedene
lehrreiche, informative und unterhaltsame Programmpunkte.
Das historische und moderne Wien, sowie ein Theaterbesuch, ein Kinobesuch und ein Abstecher in den Prater standen ebenso am Programm
Beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler vom „Dialog im Dunkeln“, bei dem sie nachfühlen konnten, wie sich blinde Menschen in Alltagssituationen
fühlen.
Wie bereits seit vielen Jahren wurde die Sommersportwoche der Klasse 1a der NMS Lavamünd auch heuer wieder im Karl Hönck Heim am Turnersee durchgeführt. Die Hin- und Rückreise erfolgte mit dem Fahrrad, zwei Fahrzeuge und radfahrende Eltern begleiteten die Gruppe.
Die Begleitlehrpersonen Margit Meyer, Andrea Grünwald, Julia Moll (KV) und Heribert Probst verstanden es, den Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches
Programm anzubieten, unterstütz wurden sie dabei von OSR Alexander Slamanig, der es sich auch heuer nicht nehmen ließ, an der Sommersportwoche teilzunehmen.
In olympischen Gruppen wurden viele Aktivitäten wie Morgensport, Schwimmen, Turmspringen, Bummelzugfahren, Radfahren, Staffeln, Geschicklichkeitsbewerbe,
Ballspiele, Besichtigung des Vogelparks und vieles mehr durchgeführt. Neu im Programm aufgenommen wurde das Stand Up Paddeln, was großen Spaß machte, weil es schnell zu erlernen ist.
Für alle Beteiligten war die Sommersportwoche 2016 der NMS Lavamünd ein großes Erlebnis.
Stärken erkennen - Talente fördern
Im TAZ (Test- und Ausbildungszentrum) können
SchülerInnen einen standardisierten Test absolvieren, um ihre Stärken und Talente herauszufinden. Mit dem Ergebnis soll den jungen Menschen eine Orientierung dafür geboten werden, sodass sie die
Entscheidung, in welche Richtung ihr Beruf und ihre Karriere einmal gehen soll, leichter treffen können. In der NMS Lavamünd gibt es diese Möglichkeit im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes
„Berufsorientierung“. SchülerInnen der 3. und 4. Klassen können daran teilnehmen. Die NMS Lavamünd wurde als kooperierende Schule mit einem Schuldiplom durch Landeshauptmann Peter Kaiser und
WIFI-Geschäftsführer Andreas Görgei ausgezeichnet.
Direktor Werner Sternjak (im Bild) konnte diese Auszeichnung entgegennehmen.
Dreifaltigkeitslauf 2016
Bereits zum zwölften Mal wurde am Freitag nach Pfingsten als ein schon traditioneller Auftakt für das
Dreifaltigkeitsfest der Dreifaltigkeitslauf der nunmehrigen NMS-Lavamünd durchgeführt.
Heuer stand diese Veranstaltung im Zeichen der „Gesunden Familie“ und es wurden auch tatsächlich
viele aus allen Altersgruppen zur Teilnahme an dieser sportlichen Veranstaltung bewegt.
Um 09:30 starteten die 34 LäuferInnen des Kindergartens in die schnellen Runden des Mini-Laufs, woran
sich heuer auch die Volksschule mit drei Klassen anschloss. Die Besucher konnten die dynamischen Schräglagen von großen Lauftalenten im Kampf um Zehntelsekunden bewundern.
Aktionstag Kultur vor Ort
Für die NMS Lavamünd (vormals HS Lavamünd) hat die kulturelle Bildung seit jeher einen besonderen Stellenwert, was auch die großen
Erfolge der verschiedenen Kunst- und Kulturprojekte bezeugen. So war es selbstverständlich, dass die NMS Lavamünd an diesem österreichweiten Aktionstag mit dem Projekt
„KUNST & KULTUR vor ORT“ viele Interessierte für den Kulturpfad durch den
Marktplatz ansprechen konnte. Schon Tage vorher wurden alle leerstehende Geschäftslokale am Marktplatz mit Kunstobjekten der Schülerinnen und Schüler bestückt. Der Rundgang beim Kulturpfad wurde
von einem Musikensemble angeführt, ein Solotrompeter kündigte mit der Promenade aus Mussorgskys Komposition „Bilder einer Ausstellung“ die besondere Performance in diesem Raum an. Kreative
Musik- und Chordarbietungen, Schauspiel und Figurentheater, Lesungen und Videoinstallationen begeisterten dabei die vielen Interessierten. Friedrich Schillers „Huldigung der Künste“ war der rote
Faden dieses Rundgangs, der durch 70 Schülerinnen und Schüler der NMS Lavamünd inszeniert wurde. War beim Tagesrundgang (10.00 – 12.00 Uhr) die Belastung durch den Schwerverkehr am
Marktplatz unüberseh- und hörbar, konnte der Abendrundgang (19.00 – 21.00 Uhr) in der letzten Station mit klassischer Musik und einem gemeinsamen Tanz ruhig und stimmungsvoll
ausklingen.„Der Aktionstag Kulturelle Bildung zeigte auf hervorragende
Weise die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Entwicklung der Einzelnen, des Einzelnen, der Schule und der Gesellschaft. Die große Vielfalt der Darbietungen und Projekte zeigte, welches
Potenzial an Österreichs Schulen vorliegt“, so die neue Bildungsministerin Sonja Hammerschmid.
An diesem Aktionstag wollte man aber auch auf darauf hinweisen, dass der Fokus
in den Schulen nur mehr auf messbare Bildung abzielt und der kreative Bereich zunehmend ins Hintertreffen kommt, was auch die Stundenkürzungen und die Zusammenlegungen in diesen Gegenständen
bezeugen. Musik, Kunst und Gestalten für das Leben essentiell – mutieren für die Schule offenbar zu wertlosen Unterrichtsfächern. Dabei werden von der Wirtschaft vermehrt „kreative Köpfe“
gefordert!
Freitag, 15. April 2016 Wir waren beim Broadway Musical:"A CHORUS LINE"
Großartige Erfolge der Lavanttaler Schulen beim S c h u l c h o r f e s t i v a l 2016 in Feldkirchen
Schon im zweiten Jahr des Bestehens der Initiative SINGENDE-KLINGENDE-SCHULE, ein gemeinsames Projekt des Landesschulrates für Kärnten (LSR) und des Kärntner Sängerbundes (KSB), kann Siegi Hoffmann als Landeskoordinator für Musikerziehung in Kärnten auf große Erfolge hinweisen.
Waren es im Vorjahr noch 74 Schulen, so sind es im heurigen Schuljahr bereits 105 Kärntner Schulen, die die Kriterien einer Singenden-Klingenden-Schule erfüllen, wobei dem gemeinsamen Singen im
Klassen- oder Schulchor eine bedeutende Rolle zukommt. Der amtsführende Präsident des LSR, Rudi Altersberger, betonte bei der heurigen Gütesiegelüberreichung, welche im Rahmen des
großen Schulchorfestivals in Feldkirchen durchgeführt wurde, die immer größer werdende Bedeutung der Vermittlung von sozialen und emotionalen Kompetenzen an unseren Bildungsstätten.
Dabei kommt dem gemeinsamen Singen und Musizieren an unseren Schulen große Bedeutung zu!
19 Schülerinnen + Schüler der Klassen 4a + 4b nahmen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (Dreinagelfreitag, 8.4.) an der Dreibergewallfahrt teil. Es war
dabei eine Strecke von 27km bergauf und bergab zu bewältigen. Das Echo der Schülerinnen/Schüler war ein durchaus Positives –
es war lustig, aber weit
ich bin stolz mitgegangen zu sein
ich hätte es mir nicht so toll vorgestellt
es war etwas Einmaliges
es war eine Herausforderung
es war ein cooles Erlebnis
sie hat uns näher gebracht
vielleicht gehe ich sogar nächstes Jahr wieder
BIZ Besuch 3ab
Die Klasse 3ab besuchte kürzlich das BIZ in Wolfsberg. Frau Fellner stellte den SchülerInnen die Einrichtung des BIZ vor und beantworte ausführlich die SchülerInnenfragen zur Berufswelt. Weiters durften die SchülerInnen auch die Straße der Fähigkeiten absolvieren, um so ihre Stärken besser beurteilen zu können.
OLWE Kassl Karin in Pension
|
Fachschule für Sozialberufe stellt sich vor
Der Direktor der Fachschule für Sozialberufe in St. Andrä Mag. Roland Lassenberger stellte in einem ausführlichen Vortrag den SchülerInnen der 4ab seine Schule vor.
Dabei wurden besprochen: Aufnahmekriterien, Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
S c h u l b e s u c h LFS Buchhof und LFS St. Andrä
Die vierten Klassen unserer Schule besuchten die LFS Buchhof und LFS St. Andrä, um Einblicke in die Ausbildung und den Schulbetrieb einer landwirtschaftlichen Fachschule zu erhalten.
Beide Schulen präsentierten uns ihr umfangreiches Angebot an Ausbildungsmöglich- keiten und erläuterten ihre Schwerpunkte.
Da wir zur regulären Schulzeit durch die beiden Schulen geführt wurden, konnten wir den Unterricht hautnah miterleben.
Viele Gäste konnten von Herrn Direktor Werner Sternjak und den Klassensprechern Benjamin Mannsberger, Madlene Wunder (4a), Fabian Kaimbacher und Vanessa Fröschl (4b) begrüßt werden. Nach einer schwungvollen Polonaise wurden die Eltern von ihren Jugendlichen aufs Tanzparkett geführt.
Überaus unterhaltsam waren die stündlichen Tanz- und Musikeinlagen der Schülerinnen und Schüler, die während der Sport- und Musikstunden einstudiert wurden.
Die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b möchten hier noch einmal allen Helfern Danke sagen.
A D V E N T K R A N Z S E G N U N G in der Pfarrkirche Lavamünd
Am 1. Adventsamstag, den 28. November2015, gestaltete die 2b mit vorweihnachtlichen Liedern die Adventkranzsegnung in der Pfarrkirche Lavamünd. Mit Diakon Thomas Fellner und zahlreichen Messbesuchern wurde ein besinnlicher Wortgottesdienst gefeiert.
Vorstellung Agrar HAK Althofen
Koprivnikar Celine und
Kurej Kathrin von der Agrar-HAK Althofen stellten in einer informativen Präsentation ihre Schule vor und gaben den SchülerInnen der 4ab interessante Einblicke in den Schulalltag.
Arbeiterkammer -B e w e r b u n g s t r a i n i n g
Die 4b Klasse absolvierte erfolgreich das AK-Bewerbungstraining mit Frau Sandra Mooswalder von der Arbeiterkammer.
In diesem Workshop übten die SchülerInnen den richtigen Umgang in einer Bewerbungssituation.
G R A T U L A T I O N
an die Informatiker der 3ab
ECDL Prüfung Modul 7 - ONLINE GRUNDLAGEN
am 30.November
alle bestanden
Lego-Roboter programmieren
Herr Ing. Harald Weilguni (ehemaliger Schüler der HS Lavamünd) von der HTL Wolfsberg besuchte uns mit einem kleinen Team und führte uns in die Grundlagen des Programmierens ein.
Wir durften dann selbst einen Legoroboter programmieren und erhielten am Ende auch ein Zertifikat ausgehändigt.
Tanzfest 2015
Viele Gäste konnten von Herrn Direktor Werner Sternjak und den Klassensprechern Benjamin Mannsberger, Madlene Wunder (4a), Fabian Kaimbacher und Vanessa Fröschl (4b) begrüßt werden. Nach einer schwungvollen Polonaise wurden die Eltern von ihren Jugendlichen aufs Tanzparkett geführt.
Überaus unterhaltsam waren die stündlichen Tanz- und Musikeinlagen der Schülerinnen und Schüler, die während der Sport- und Musikstunden einstudiert wurden.
Die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b möchten hier noch einmal allen Helfern Danke sagen.
Eulen 3b
Stolz sind die Schüler/innen der 3b auf ihre Eulen, die im Werkunterricht hergestellt wurden.
Dazu ein passender Spruch:
Weise alte Eule auf der Eiche,
Sahst gar viel von deinem Reiche;
Sprichst du kaum, vernimmst du umso mehr.
Gäb was drum, wenn ich solch weiser Vogel wär.
(Anonym)
English Project Day
October 29th 2015 was a special day for our pupils, because five native speakers (four from GB, one from Australia) came to our school to work with them. Organised by Mrs. Silvia Urban the children were taught in five groups.
The idea was to get in contact with native speakers and practise English in a funnier way than usual lessons are. They did role plays, competitions, songs and similar exercises.
The feedback given by the pupils was mainly enthusiastic with focus on the experienced fun and the wish to do it again.
The teachers' feedback concerning our pupils was also very positive as they were glad and content about their good behaviour, interest and eager taking part in the project.
Auf den Spuren der Oberkrainermusik
Christoph, Chrissie, Christian, Maxi und Kevin sind begeisterte Musiker.
Vom 23.- 25. Oktober nahmen sie am Seminar des Kärntner Bildungswerkes und der Volksmusikakademie Lesachtal „Auf den Spuren der Oberkrainermusik“ teil. Neben einem Wochenende der besonderen Art im Oberkrainersound wurde auch über den Einfluss der Oberkrainermusik auf das Musizieren in Kärnten referiert.
Lesung in der Bibliothek
Auch im Schuljahr 2015/16 nahm die NMS LAVAMÜND an der Aktion "Österreich liest - Treffpunkt Bibliothek " teil, um auf den Stellenwert des Lesens aufmerksam zu machen und bei den Schülern die Leselust zu wecken.
Am Mittwoch, den 21. Oktober las Ljubica Roth aus ihrem Kinderbuch "Die kleine Giraffe Sanja", die seit ihrer Geburt an einem Lymphödem erkrankt ist. In diesem Buch wird beschrieben und illustriert, wie man mit dieser Krankheit umgeht und welche Therapien möglich sind.
Die Autorin wurde in Slowenien geboren und arbeitete als Kinderkrankenschwester im LKH Klagenfurt. Es gelang ihr die jungen Zuhörer und Zuhörerinnen von der ersten bis zur vierten Klasse mit der Kunst ihres Vorlesens und ihrer anschaulichen Demostration in den Bann zu ziehen.
Erföffnungsgottesdienst Schuljahr 2015/2016
Mit Diakon Thomas Fellner feierten wir am ersten Schultag einen bewegten Wortgottesdienst in der Marktkirche. Die folgende Geschichte, die auf das Motto dieses Schuljahres „Türen öffnen“ einstimmen sollte, wurde im Rahmen der Feier von Frau Birgit Juri, die die 20 Schüler/innen der 1. Klasse als Klassenvorstand betreuen wird, vorgetragen.
Ein Maler hatte ein Haus des Friedens gemalt, groß und stabil wie eine Arche, die Farben freundlich und harmonisch. Eine friedliche Stimmung lag in dem Bild. Ein kleiner Junge betrachtete das Bild aufmerksam. Plötzlich fragte er: „Vater, auf diesem Bild fehlt etwas. Es fehlt die Klinke an der Haustür. Wie soll denn da Friede ins Haus kommen?“ Der Vater, nicht weniger erstaunt, antwortete: „Die Türklinke hat der Maler sicher nicht vergessen. Er hat sie einfach weggelassen. Der Friede kann nur ins Haus kommen, wenn wir ihm von innen die Tür öffnen und ihn bei uns wohnen lassen!“