In diesem Winter nützte unsere Schule im Fach „Unverbindliche Übung – Bewegung und Sport“ das Angebot der Langlaufarena beim Pirkdorfer See. In vier Einheiten konnte den Kindern ein kleiner Einblick ins Langlaufen gegeben werden, das ihnen sehr viel Spaß bereitete. Mit einem eigenen Trainer und der Unterstützung der Lehrkräfte wurden sowohl das klassische Langlaufen, als auch die Skatingtechnik gelernt.
Anfangs stand die spielerische Gewöhnung am Programm und in weiterer Folge wurden das Abfahren und Kurvensteuern ausgiebig geübt. Zu guter Letzt hatten die Kinder noch die Möglichkeit in den Biathlon hineinzuschnuppern und konnten am Schießstand stehend und liegend ihre ersten Erfahrungen sammeln.
Wir möchten uns recht herzlich bei unseren Unterstützern bedanken, die diese einmalige Gelegenheit erst möglich gemacht haben und freuen uns schon wieder auf den nächsten Winter!
Martin Treffer und Cornelia Kohlweiß, Betreuer und Betreuerin
Donnerstag am Abend war es dann wirklich soweit und es hieß Abschied nehmen. Doch zuvor erfreuten wir uns an verschiedenen Tanzvorstellungen – vom traditionellen Flamenco bis hin zu modernen Hipp-Hopp Tänzen wurde uns eine einmalige Show dargeboten und wir erhielten einen Eindruck vom feurigen Temperament der Spanier*innen.
Els Willems, die Koordinatorin des ganzen Projektes, blickte zurück auf fast drei Jahre Zusammenarbeit und betonte, dass wir nicht nur Projektpartner waren, sondern Freunde geworden sind. Wir alle werden die monatlichen Video-Meetings sehr vermissen, wollen aber auf anderer Ebene den Kontakt zueinander aufrechterhalten. Einigkeit herrscht auch darüber, dass Erasmus+ nicht nur Lehrer*innen tolle Austauschmöglichkeiten bietet, sondern vor allem für die Jugendlichen unvergessliche Erfahrungen bringt. Vielleicht gelingt es gerade durch die Bildungsprogramme von Erasmus+ Toleranz, Respekt und Offenheit gegenüber anderen Kulturen zu fördern und damit ein friedliches Miteinander zu schaffen.
Die MS Lavamünd wird auch weiterhin ihren Beitrag dazu leisten und Erasmuskoordinatorin Silvia Urban arbeitet schon an neuen Ideen.
Noch etwas müde von den vielen Aktivitäten und Eindrücken des Vormittags reisten wir in die Vergangenheit zurück. Mit dem Besuch der „Muelle de las Carabelas“ begaben wir uns die Zeit von Christoph Kolumbus, der von Huelva seine Entdeckungsfahrten startete. Wir konnten seine Schiffe Pinta, Santa Maria und Niña (natürlich nur Nachbauten) besichtigen und erhielten einen Eindruck, unter welchen widrigen Verhältnissen die Seefahrer im 15. Jahrhundert über den Atlantik segelten.
Anschließend besuchten wir das Stadium des lokalen Fußballclubs „RECRE“. Die Engländer, welche im 18. Jahrhundert in Huelva nach Bodenschätzen suchten, brachten nicht nur die Industrie in den Ort, sondern auch den Fußball. Und so gründeten britische Arbeiter der Río Tinto-Gruppe in Huelva 1889 den ersten spanischen Fußballverein „Recreativo de Huelva“.
Beendet wurde der dritte Tag mit einem guten Abendessen am Ufer des Flusses Odiel.
Am Donnerstag wurden wir im Rathaus vom Kulturstadtrat Daniel Mandero begrüßt, welcher die Besonderheit europäischer Austauschprogramme, wie jene von Erasmus+ unterstrich und darauf hinwies, dass unsere Schüler*innen die Zukunft Europas sind.
Danach bekamen wir noch Einblicke in die Bedeutung des Pfingstfestes, welches im kleinen Ort El Rocío besonders intensiv gefeiert wird: eine Statue der Muttergottes wird 24 Stunden lang von Männern durch den Ort getragen, es wird Flamenco getanzt und tausende Besucher kommen von Nah und Fern.
Letzter Besichtigungspunkt war das ehemalige „Große Hotel Kolumbus“, welches Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Das ehemalige Luxushotel, bekannt als „Casa de Colón“, dient der Stadt heute als Tourismusbüro und beherbergt eine interessante Ausstellungen über die Geschichte und Entwicklung der Stadt Huelva.
Der Mittwochvormittag stand ganz im Zeichen verschiedener Aktivitäten am Schulgelände. Rückblickend auf die letzten drei Jahre bereitete jeder Projektpartner eine Aktivität zu seinem Thema vor. Die Schüler*innen mussten auf Englisch die Übungen erklären, was alle mit Bravour meisterten. Anschließend sorgten
Sportstudenten aus Huelva mit anspruchsvollen Übungen für Spaß und Begeisterung.
Ein besonderes Highlight war das von einem ehemaligen Lehrer zubereitete Mittagessen, Arroz con verdura y chorizo, ein traditionelles Reisgericht. Und dann konnten wir uns vom Temperament unserer spanischen Kolleginnen überzeugen, die nicht nur am internationalen Frauentag power haben.
Während sich die Kinder am Schulhof sportlich betätigten, kam das Core Team, also alle Projektkoordinator*innen, zusammen, um über die letzten drei Jahre zu reflektieren und das Projekt zu evaluieren.
Der Besuch der Stierkampfarena Plaza de Tores war einerseits beeindruckend, löste andererseits aber auch eine Diskussion über den spanischen Stierkampf La Corrida de toros, in dem die Stiere durch den Torero getötet werden, aus. Während die Corrida in Barcelona bereits verboten ist, wird sie im restlichen Spanien nach wie vor ausgeübt und ist auch in Spanien selbst umstritten.
Am zweiten Tag unseres internationalen Projekttreffens lernten wir die nähere Umgebung der Stadt Huelva kennen. Nach einer 15-minütigen Autofahrt entlang des Sumpfgebietes des Flusses Odiel, welches als Naturschutzgebiet und Vogelreservat vor allem Flamingos anlockt, erreichten wir den malerischen Ort El Rompido. Mit dem Boot folgten wir dem Fluss Río Piedras bis zu seiner Einmündung in den Atlantik. Ein Spaziergang am Sandstrand begeisterte jung und alt: während sich die einen das kühle Meerwasser um die Beine wirbeln ließen, ereiferten sich die anderen beim Sammeln unzähliger Muscheln.
Meeresluft macht auch hungrig und wir beendeten unseren Ausflug mit einem delikaten Essen.
Mit selbstgebastelten Fähnchen in den Landesfarben aller fünf Partnerländer begrüßten uns die Schüler*innen der CEIP Reyes Católicos. Wie beim Einzug ins Olympiastadium wurden wir durch ein Spalier von den jüngsten bis zu den älteren Kids in den Turnsaal begleitet, wo die offizielle Begrüßungszeremonie stattfand. Direktorin Cristina Félix erinnerte uns daran, dass dieses Treffen der Beginn des Finales eines großartigen Projektes ist und Schülerinnen der 6. Schulstufe begeisterten uns mit einer selbstkomponierten Communication in Action-Hymne. Highlight waren die Darbietungen der spanischen Meisterin im Bodenturnen Inés Martín Benito..
Während die Lehrpersonen durchs Schulhaus geführt wurden, gab es für die Schüler*innen lustige Aktivitäten.
Nach einer aufregenden Flugreise erreichten Laura Koller, Sarah Skorianz, Vanessa Polanc-Gschwandtl, Jason Lesjak und Luca Satz mit Projektkoordinatorin Silvia Urban, diesmal unterstützt von Michaela Stocker, Huelva, eine der archäologisch ältesten Städte Spaniens.
Am Flughafen in Faro (Portugal) trafen wir die Partnerschule aus Berlin und gemeinsam mit den „Schliemaniens“ reiste die Gruppe weiter nach Huelva, wo wir herzlich von einem Begrüßungskomitee der spanischen Partnerschule „Reyes Católicos“ begrüßt wurden.
Noch nicht ganz erholt von den Strapazen der Reise (Abreise in Lavamünd war schließlich bereits um 2 Uhr morgens), tauchten wir ein ins spanische Lebensflair: Abendessen nicht vor 20:00 Uhr – es wurden Tapas, kleine Häppchen verschiedener Speisen, aufgetischt und auch sonst erwacht die Stadt – vor allem am Wochenende – erst so richtig nach 22:00 Uhr.
Am nächsten Tag erkundeten wir die nähere Umgebung und fanden den idealen Platz, um unsere „Hausaufgabe“ (Vorbereiten eines Tanzes) gleich einmal auszuprobieren.
Highlight am Sonntag war ein Ausflug an den nahegelegenen Strand „Punta Umbria“. Das trübe Wetter tat der guten Stimmung keinen Abbruch und wir konnten uns gar nicht sattsehen an den reichlich vorhandenen Muscheln, die auch eifrig gesammelt wurden.
Am Abend trafen auch die anderen Delegationen aus Sofia, Turnhout und Brüssel ein und bei einem gemeinsamen Abendessen wurden die internationalen Kontakte vertieft.
Als Vorbereitung für die Sommersportwoche im Mai fanden für die Klassen 1a und 1b vom 27. Feber bis 01. März 2023 die Schwimmtage statt. Im Hallenbad von Ravne na Koroškem / Slowenien hatten 26 Schüler*innen die Möglichkeit, an ihrer Schwimmtechnik zu feilen, den Kopfsprung zu erlernen, sich im Tauchen zu messen und vieles mehr. Im Rahmen dieser drei Tage wurden unter der Aufsicht von Frau Mag. Silvia Urban, Frau Angelika Koroschetz, BEd und Herrn Martin Treffer, BEd auch die Prüfungen für den Frei-, Fahrten- und Allroundschwimmer abgenommen. Wir gratulieren allen Schüler*innen zu den bestandenen Prüfungen.
Sozialbetreuerin Katja Tschreschnig nutzte die Gelegenheit zum Mitfahren, um ihrem Schützling Sarah etwas Entspannung im warmen Wasser zu ermöglichen.
Alle sind sich einig: Diese Schwimmtage waren SUPER 😊
Liebes Tagebuch:
Am Montag, 20.02.2023, fuhren die zweiten Klassen pünktlich von Lavamünd (Bauhof) zu unserer Wintersportwoche aufs Klippitztörl. Nach der einstündigen Busfahrt kamen wir bei unserer Unterkunft „Gasthaus Buchbauer“ an. Wir luden schnell die Koffer aus und brachten sie ins Zimmer. Kurze Zeit später ging es bereits auf die Piste. Alle waren sehr aufgeregt. Die Skier wurden ausgeteilt, am Übungshang angeschnallt und schon fuhren wir mit dem Tellerlift oder dem Zauberteppich (je nach Eigeneinschätzung der Schüler*innen) die ersten Schwünge im Schnee. Einigen gelang das Skifahren schon recht gut, andere hatten noch Schwierigkeiten. Zur Mittagszeit wurden wir von eigenen Kleinbussen vom „Buchbauer“ abgeholt und es gab das erste Mittagessen. Die „Wiener Schnitzel“ schmeckten uns allen ausgezeichnet. In der Mittagspause konnten wir in den Zimmern die Koffer auspacken und uns etwas ausruhen. Kurz vor 14:00 Uhr ging es wieder mit den Kleinbussen zurück auf die Piste. Wir wurden, je nach Können, in vier Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe wagte sich am Nachmittag bereits mit dem Sessellift auf die langen, breiten Pisten. Die anderen drei Skigruppen blieben am Übungshang und übten fleißig mit den Lehrern das Skifahren. Die Alternativgruppe war natürlich auch aktiv. Während wir auf den Pisten waren, erkundeten sie die Umgebung, schauten uns beim Skifahren zu, halfen den gestürzten Mitschülern beim Aufstehen und hatten viel Spaß im Schnee. Knapp vor 16:00 Uhr wurden wir wieder von den Bussen abgeholt und in die Unterkunft gebracht. Nach dem Abendessen wurde uns eine PPP Präsentation von Herrn Thonhauser gezeigt, der uns die Pistenregeln und das Verhalten auf den Pisten erklärte. Danach ging es in die Zimmer.
Faschingsdienstag: Um 8:00 Uhr bekamen wir Frühstück, danach Skikleidung anziehen und wir wurden mit den Bussen zu den Pisten gebracht. An diesem Tag fuhr der Großteil von uns (zwei große Gruppen) schon mit dem Sessellift zu den langen Pisten. Nur zwei kleine Gruppen übten noch fleißig am Übungshang. Unsere Alternativgruppe marschierte zur Schwarzkogelhütte, fuhr Bob oder Schlitten und machte lustige Spiele im Schnee.
Nach dem Abendessen gab es mit den Klassen aus dem Burgenland eine coole Faschingsdisco im Aufenthaltsraum. Es gab lustige Spiele, laute Musik, Tänze, Süßigkeiten,…
Aschermittwoch: Heute wagten sich fast alle Schüler*innen mit den Sesselliften auf die langen, breiten Pisten. Die Alternativgruppe testete das Gehen mit den Schneeschuhen. Am Nachmittag fuhren alle Schüler*innen ohne Ski mit dem Sessellift auf 1800 m, wanderten um den See und erklommen das Gipfelkreuz „Hohenwart“ auf 1818 m Seehöhe. Nach dem Abendessen trafen wir uns alle nochmals im Speiseraum und sangen gemeinsam lustige Lieder.
Donnerstag: Die Skifahrer trauten sich immer mehr zu. Die Schwünge wurden besser, die Abfahrten wurden rasanter, mit den Schleppliften wagten sich viele zu fahren, der „Klippi-Pippi“ wurde oft ausprobiert. Manchmal gab es auch Stürze, die „Gott sei Dank“, alle ohne Verletzungen endeten. Die Alternativgruppe fuhr Bob und Schlitten oder schrieb mit den Schneeschuhen Wörter in den Schnee. Nach dem Abendessen gab es noch ein Highlight. Wir wurden von den Bussen wieder zum Übungshang gebracht. Dort präsentierten uns die Skilehrer der „Skischule Jöbstl“ eine fulminante Night-Skishow. Der krönende Abschluss war ein tolles Feuerwerk.
Freitag: Leider mussten wir schon wieder unsere Koffer packen. Wir frühstückten rasch und es ging ein letztes Mal auf die Pisten. Gegen 11:30 Uhr wurden wir vom großen Bus abgeholt und nach Lavamünd (Bauhof) gebracht, wo unsere Eltern sehnsüchtig auf uns warteten.
Fazit:
Wir hatten eine aufregende, an manchen Tagen auch anstrengende Woche mit vielen lustigen Einlagen, an die wir uns noch sicherlich lange erinnern werden. Das Wetter war herrlich, fast schon kitschig – blauer Himmel mit strahlendem Sonnenschein.
Das WISPOWO-TEAM (Haßler Andrea, Hriebernik Isabella, Stocker Michaela, Thonhauser Amos, Tschreschnig Katja) unter der Leitung von Urban Silvia bedankt sich bei unseren Schüler*innen für die Pünktlichkeit, das Einhalten von Regeln und das korrekte Verhalten während unseres Aufenthalts am Klippitztörl. EINE TOLLE WOCHE FÜR UNS ALLE.
Am Dienstag, den 07. Februar 2023 fand auf der Koralpe der Bezirksschulschitag statt. Unsere Schule war dort mit fünf Teilnehmern vertreten.
Die Schüler Angus Budja, Hannah Deiser, Julian Graf, Hannah Lorbert und Sebastian Lorbert mussten sich gegen eine sehr starke Konkurrenz behaupten.
Wir gratulieren zu den erbrachten Leistungen!
Ein besonderer Dank gilt dem Sportverein Lavamünd, der uns den Vereinsbus zur Verfügung gestellt hatte.
Martin Treffer, Betreuer
Die Bezirksmeisterschaft im Skicross fand heuer am 23. Jänner auf der Simonhöhe statt. Unsere Schule war dort erstmalig mit einem Team vertreten.
Bei schlechter Sicht und starkem Schneefall konnte die Mannschaft mit Angus Budja, Julian Graf und Sebastian Lorbert auf Anhieb den ausgezeichneten 3. Platz belegen!
Der Schulleiter und das gesamte Kollegium freuten sich über diese tolle Leistung!
Martin Treffer, Betreuer
Die Dezember-Challenge stellte die MS Lavamünd. Wir wollten etwas Adventflair nach Europa bringen und so wurden in Huelva, Brüssel, Berlin, Sofia und Turnhout Lebkuchenhäuschen gebacken. Das Rezept für den Lebkuchenteig wurde von OLMS Veronika Sumnitsch etwas adaptiert, damit alle Partner die gleichen Voraussetzungen haben. Anfangs waren die Projektkoordinator*innen zwar etwas skeptisch – niemand hatte jemals zuvor ein Lebkuchenhaus gebacken -, aber die Schüler*innen hatten ihren Spaß daran und überraschten die Erwachsenen mit ihrer Kreativität.
Baumeister*innen der MS Lavamünd war die 1a Klasse mit Klassenvorstand und Werklehrerin Silvia Urban und eine Abordnung der Kochgruppe aus der 3a Klasse mit ihrer Lehrerin Elke Schweiger.
Um die Zeit zwischen den Projekttreffen zu verkürzen, wurde in diesem Schuljahr die „Challenge of the month“ ins Leben gerufen. Dabei stellt jeden Monat eine andere Partnerschule eine Aufgabe, die anschließend an allen sechs Standorten der Projektpartner ausgeführt wird.
Den Beginn machte die Schliemann Grundschule in Berlin mit dem Springen am langen Seil (rope skipping). Den ganzen November übten sich die Schülerinnen und Schüler darin, möglichst oft über das kreisende Seil zu springen. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Die "Youngsters" der 1ab Klassen erreichten 132 Sprünge
Die "Little Champs" der 2ab Turngruppe schafften 219 Sprünge
Das Team der 3a Klasse sprang 84 Mal
Die "Champions" der 4ab sprangen 282 Mal ohne Unterbrechung
Endlich sind sie fertig - die lustigen Vogelscheuchen
Im Werkunterricht der 1a Klasse wurde mit Klassenlehrerin Frau Mag. Silvia Urban fleißig gestickt, genäht, gemalt, geflochten und noch vieles mehr.
Doch wer verbirgt sich hinter den herbstlichen Gestalten?
Während der letzten fünf Tage hat sich das CiA (Communication in Action) – Team nicht nur auf fachlicher Ebene ausgetauscht und in den einzelnen Unterrichtseinheiten viel voneinander gelernt, es wurden auch neue Freundschaften geschlossen und wir bekamen einen kleinen Eindruck von Land und Leute. Wieder einmal zeigte sich, dass die Herausforderungen an Pädagog*innen und die Bedürfnisse der Jugendlichen überall ähnlich sind, und dass wir voneinander viel lernen, uns aber auch gegenseitig stärken können.
Unser Erasmusprojekt Communication in Action findet in diesem Schuljahr seine Fortsetzung im Thema „Solving problems with Roleplay“ (Konfliktlösung im Rollenspiel). Mit großem Eifer und viel Spaß wurden in den Klassen im Unterrichtsgegenstad Soziales Lernen unterschiedliche Konfliktsituationen aufgegriffen, dargestellt und Lösungswege erarbeitet.
Das nächste Treffen der Projektpartner findet vom 17. Oktober bis 21. Oktober 2022 in Sofia (Bulgarien) statt. Während dieser Zeit sind Lehrauftritte in der bulgarischen Schule und Workshops rund ums Thema „Rollenspiel“ geplant. Projektkoordinatorin Silvia Urban und Frau Andrea Töfferl freuen sich schon sehr auf diese spannende Mobilität.
Als tolles Endprodukt ihres Klassenprojektes präsentierte Michaela Stocker mit ihrer 2a Klasse eine Hörbuch-CD. 16 selbstgeschriebene Märchen, deren Kernideen von den Kindern stammen und drei Lieder, die vom Produzenten Charly Raneg arrangiert wurden, sind auf der CD zu hören und wurden dem begeisterten Publikum im Festsaal der Schule vorgestellt. „Willkommen im Märchenland!“ So lautet der Titel der Märchen-CD. „Lasst euch verzaubern und seid gespannt, was es auf der CD zu hören gibt. – Einfach märchenhaft!“
Nach einem gelungenen „Kennenlerntag“ fand der gemeinsame Wandertag der 1a und 1b am vergangenen Donnerstag statt. Trotz der vorerst schlechten Prognosen stand uns der Wettergott gut gesinnt beiseite und bescherte traumhafte Wandertemperaturen. In Begleitung von Fr. Urban, Fr. Töfferl, Fr. Haßler, Fr. Sattler und Hr. Thonhauser starteten unsere Erstklässler den Aufstieg auf den Nußberg. Bereits nach den ersten Schritten wurde die Wanderung intensiv zur Knüpfung neuer Freundschaften genutzt. Der Anstieg gipfelte dann in einer kleinen Rast bei der Waldegger Kapelle. Bevor der Abstieg bestritten wurde, kehrten wir noch bei Fam. Apaunig ein, die uns bereits mit einem Tisch gedeckt mit verschiedensten Köstlichkeiten erwartete.
Am Mittwoch der ersten Schulwoche gestalteten die Klassenvorstände der beiden ersten Klassen, Silvia Urban und Andrea Töfferl, einen Kennenlerntag am Schulgelände. Im Mittelpunkt standen teamfördernde Aktivitäten, aber auch für die Lehrpersonen bot dieser Tag eine gute Gelegenheit, ihre neuen Schützlinge besser kennenzulernen. Neben einer kurzen Wanderung zum Fuße des Dreifaltigkeitsfelsen, bei der Naturmaterialien und brauchbare Stöcke fürs spätere „Brotbacken“ gesammelt wurden, entdeckten die 26 Schülerinnen und Schüler ihr neues Schulgebäude in Form einer Schulhausrallye. In zufällig zusammengelosten Teams mussten 15 Aufgaben gelöst werden, die sich teilweise als sehr herausfordernd herausstellten. Die Gestaltung eines Klassenpuzzles veranschaulichte die Buntheit und Vielfalt einer Klasse und Kreativität war bei der Gestaltung eines Naturbildes mit den Fundstücken des Waldes gefragt. Für Auflockerung sorgte der Bewegungspark am Schulgelände und das Springen mit dem langen Springseil. Die hungrigen Mägen wurden mit selbstgebackenem Steckerlbrot, Grillwürsteln, frischen Tomaten und Gurken gestillt. Ein großes Danke ergeht dafür an Kollegin Waltraud Pototschnig, die den Brotteig spendierte und unserem Schulwart Herrn Kevin Pucher, der sich als wahrer Grillmeister auszeichnete. Kollegin Andrea Haßler versüßte den Tag mit ihren berühmten Schokomuffins, auch ihr ein herzliches Dankeschön, ebenso an Kollegen Amos Thonhauser, der das Frauenteam mit jugendlichem Esprit unterstütze.
Durch diesen abwechslungsreichen Kennenlerntag in einer freundlichen, lockeren Atmosphäre erfuhren die Kinder in spielerischer Form ein besseres WIR-Gefühl, was einen guten Schulstart ermöglichen und auch den Umstieg von der Volksschule in die Mittelschule erleichtern soll.
Schulbedarfsliste für 1a
Gegenstand |
Unterrichtsmaterialien |
Deutsch |
6 Hefte A4 liniert 20 Blatt mit Korrekturrand, 3 rote Einbände 1 Quartheft liniert 40 Blatt mit Rand, durchsichtiger Einband 1 dunkelgrüner Fineliner 1 roter Fineliner |
Englisch |
2 x A4 liniert 40 Bl. ohne KR 2 x A4 liniert 40 Bl. mit KR 1 x A4 liniert mit Mittelstrich
Alles grüne Einbände Hefte bitte nicht beschriften |
Mathematik |
1 Heft A4 kariert 40 Blatt, blauer Einband 3 Hefte A4 kariert 20 Blatt, 2 blaue Einbände 1 Quartheft kariert 20 Blatt, farbloser Einband |
GW |
1 Heft A4 kariert 40 Blatt, grüner Einband |
BU |
1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 1 farbloser Einband |
SL
|
1 x A4 40 Blatt kariert Klarer Einband |
ME Chor/Spielmusik |
1 Heft A4 liniert 20 Blatt, weißer Einband Mappe wird von der Lehrerin besorgt |
INF und DG |
wird noch Bekannt gegeben |
BE |
1 großer Zeichenblock (dicke Blätter) Wasserfarben, Malbecher, Borstenpinsel und Haarpinsel, Maltuch, Filzstifte, wasserfeste Ölkreiden, Buntstifte > bitte alles beschriften und in eine Schachtel geben
|
WE |
wird noch bekanntgegeben |
REL |
1 Heft A4, liniert, 40 Blatt 1 farbloser Einband |
BuS - Kn BuS - Md |
Hallenturnschuhe (orange Sohle), Turnschuhe für draußen, Turngewand, Waschzeug
|
Schulbedarfsliste für 1b
Gegenstand |
Unterrichtsmaterialien |
Deutsch |
6 Hefte A4 liniert 20 Blatt mit Korrekturrand, 3 rote Einbände 1 Quartheft liniert 40 Blatt mit Rand, durchsichtiger Einband 1 dunkelgrüner Fineliner 1 roter Fineliner |
Englisch |
3 x A4 liniert 40 Bl. ohne KR 1 x A4 liniert 40 Bl. mit KR 1 x A4 liniert mit Mittelstrich
Alles grüne Einbände Hefte bitte nicht beschriften |
Mathematik |
1 Heft A4 kariert 40 Blatt, blauer Einband 3 Hefte A4 kariert 20 Blatt, 2 blaue Einbände 1 Quartheft kariert 20 Blatt, farbloser Einband |
GW |
1 Heft A4 kariert 40 Blatt, grüner Einband |
BU |
1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 1 farbloser Einband |
SL
|
1 x A4 40 Blatt kariert Klarer Einband |
ME Chor/Spielmusik |
1 Heft A4 liniert 20 Blatt, weißer Einband Mappe wird von der Lehrerin besorgt |
INF und DG |
wird noch Bekannt gegeben |
BE |
1 großer Zeichenblock weiß 1 großer Buntpapierblock Wasserfarben, Malbecher, Maltuch Borsten- und Haarpinsel Filzstifte, wasserfeste Ölkreiden Buntstifte Schere, Klebestick schwarzer Feinliner und Bleistift Bitte alles beschriften und in eine Schachtel geben
|
WE |
wird noch bekanntgegeben |
REL |
1 Heft A4, liniert, 40 Blatt 1 farbloser Einband |
BuS - Kn BuS - Md |
Hallenturnschuhe (orange Sohle), Turnschuhe für draußen, Turngewand, Waschzeug
|
Schulbedarfsliste für 2a
Gegenstand |
Unterrichtsmaterialien |
Deutsch |
1 Heft A4 liniert 40 Blatt mit Korrekturrand, roter Einband 3 Hefte A4 liniert mit Korrekturrand, 2 rote Einbände Leseheft und Texteheft aus dem Vorjahr weiterverwenden |
Englisch |
GR-Book vom Vorjahr 1 x A4 liniert 40 Bl. ohne KR 1 x A4 liniert 40 Bl. mit KR 1 x A4 liniert mit Mittelstrich Alles grüne Einbände |
Mathematik |
3 Hefte A4, 20 Blatt, kariert 1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 3 blaue Einbände A4 Die Hefte vom Vorjahr können weitergeführt werden. |
GW |
1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 1 farbloser Einband |
BU |
1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 1 farbloser Einband |
PH |
1 Heft A4 kariert 20 Blatt, farbloser Einband |
GS |
1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 1 farbloser Einband |
ME Chor/Spielmusik |
Heft und Mappe aus dem Vorjahr übernehmen |
INF und DG |
wird noch Bekannt gegeben
|
BE |
1 großer Zeichenblock (dicke Blätter) Deckfarben, Maltuch, Malbecher, Pinsel, wasserfeste Wachsmalstifte, Buntstifte, schwarzer Fineliner, schwarze Tusche (alles in einer Schuhschachtel) |
WE |
Vom Vorjahr weiterverwenden |
REL |
1 Heft A4, liniert, 40 Blatt 1 farbloser Einband |
BuS - Kn BuS - Md |
Turnsackerl, Hallenturnschuhe (orange oder weiße Sohle), Turnschuhe für draußen, Turngewand, Handtuch, Duschgel |
SL |
Mappe mit Einlegeblätter und Klarsichtfolien |
Schulbedarfsliste für 2b
Gegenstand |
Unterrichtsmaterialien |
Deutsch |
1 Heft A4 liniert 40 Blatt mit Korrekturrand, roter Einband 3 Hefte A4 liniert mit Korrekturrand, 2 rote Einbände Leseheft und Texteheft aus dem Vorjahr weiterverwenden |
Englisch |
GR-Book vom Vorjahr 1 x A4 liniert 40 Bl. ohne KR 1 x A4 liniert 40 Bl. mit KR 1 x A4 liniert mit Mittelstrich Alles grüne Einbände
|
Mathematik |
3 Hefte A4, 20 Blatt, kariert 1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 3 blaue Einbände A4 Die Hefte vom Vorjahr können weitergeführt werden. |
GW |
1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 1 farbloser Einband |
BU |
1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 1 farbloser Einband |
PH |
1 Heft A4 kariert 20 Blatt, farbloser Einband |
GS |
1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 1 farbloser Einband |
ME Chor/Spielmusik |
Heft und Mappe aus dem Vorjahr übernehmen |
INF und DG |
wird noch Bekannt gegeben
|
BE |
1 großer Zeichenblock (dicke Blätter) Deckfarben, Maltuch, Malbecher, Pinsel, wasserfeste Wachsmalstifte, Buntstifte, schwarzer Fineliner, schwarze Tusche (alles in einer Schuhschachtel) |
WE |
Vom Vorjahr weiterverwenden |
REL |
1 Heft A4, liniert, 40 Blatt 1 farbloser Einband |
BuS - Kn BuS - Md |
Turnsackerl, Hallenturnschuhe (orange oder weiße Sohle), Turnschuhe für draußen, Turngewand, Handtuch, Duschgel |
SL |
Mappe mit Einlegeblätter und Klarsichtfolien |
Schulbedarfsliste für 3a
Gegenstand |
|
Unterrichtsmaterialien |
Deutsch |
|
Standard AHS: 4 Hefte A4 liniert , 20 Blatt mit Korrekturrand, 3 rote Einbände Leseheft und Texteheft aus dem Vorjahr weiterverwenden
|
Englisch |
Gruppe AHS |
Hefte vom Vorjahr weiterführen 2 x A4 liniert 40 Bl. ohne KR 1 x A4 liniert 40 Bl. mit KR 1 x A4 liniert mit Mittelstrich Alles grüne Einbände |
Gruppe Standard |
1xA4, lin., 40Bl., ohne Korrekturrand (Exercise book) 2xA4, lin., 20Bl., ohne Korrekturrand (Homework, Checks) 1xSchnellhefter Weiterführen: Vocabulary book, Grammar book |
|
Mathematik |
|
Bücher der 2.Klasse aufbewahren! 1 Heft A4 kariert 40 Blatt, blauer Einband 3 Hefte A4 kariert 20 Blatt, 2 blaue Einbände 1 Heft A4 unliniert 20 Blatt, 1 blauer Einband |
GW |
|
1 Heft A4 kariert 20 Blatt, farbloser Einband |
BU |
|
1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 1 farbloser Einband |
GS |
|
wird noch bekanntgegeben |
PH |
|
1 Heft A4 kariert 40 Blatt, farbloser Einband |
ME |
|
1 Heft liniert mit Rahmen, 20 Blatt, weißer Einband |
INF und DG |
|
wird noch Bekannt gegeben
|
BE |
|
wird noch bekanntgegeben |
WE |
|
wird noch bekanntgegeben |
REL |
|
1 Heft A4, liniert, 40 Blatt 1 farbloser Einband |
BuS - Kn BuS - Md |
|
Hallenturnschuhe (orange Sohle), Turnschuhe für draußen, Turngewand, Waschzeug |
Schulbedarfsliste für 4a
Gegenstand |
|
Unterrichtsmaterialien |
Deutsch |
Gruppe AHS |
1 Heft A4 liniert 20 Blatt mit Korrekturrand 3 Hefte A4 liniert mit Korrekturrand, 2 rote Einbände Leseheft aus dem Vorjahr weiterverwenden |
Gruppe Standard |
1 Heft A4 liniert 20 Blatt mit Korrekturrand 3 Hefte A4 liniert mit Korrekturrand, 2 rote Einbände Leseheft aus dem Vorjahr weiterverwenden |
|
Englisch |
Gruppe AHS |
1xA4, lin., 40Bl., ohne Korrekturrand (Exercise book) 2xA4, lin., 20Bl., ohne Korrekturrand (Homework, Checks) 1xSchnellhefter Einlegeblätter liniert Weiterführen: Vocabulary book, Grammar book, Texts and Stories |
Gruppe Standard |
2 Hefte A4 lin. 40 Bl mit Korrekturrand (EX, HW) 1 Heft A4 lin 40 Bl ohne Korrekturrand 1 Schnellhefter Weiterführen: Vocabulary book, Grammar book alles grüne Einbände |
|
Mathematik |
Gruppe AHS |
3 Hefte A4, 20 Blatt, kariert 1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 3 blaue Einbände A4 Die Hefte vom Vorjahr können weitergeführt werden. |
Gruppe Standard |
3 Hefte A4, 20 Blatt, kariert 1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 3 blaue Einbände A4 Die Hefte vom Vorjahr können weitergeführt werden. |
|
GW |
|
1 Heft liniert 40 Blatt mit Rahmen, violetter Einband |
BU |
|
1 Heft A4, 40 Blatt, kariert; 1 farbloser Einband |
GS |
|
1 Heft A4 40 Blatt liniert oder kariert (freie Wahl); farbloser Einband |
PH |
|
1 Heft A4 20 Blatt kariert, farbloser Einband |
CH |
|
1 Heft A4 40 Blatt kariert, farbloser Einband |
ME |
|
1 Heft A4, 40 Bl., kariert |
INF |
|
wird noch Bekannt gegeben |
BE |
|
Vom Vorjahr weiterführen |
WE |
|
Vom Vorjahr weiterführen |
REL |
|
1 Heft A4, liniert, 40 Blatt; 1 farbloser Einband |
BuS – Kn & Md |
|
Wie die Jahre zuvor |
SL |
|
10 Einlegeblätter; 10 Klarsichtfolien |
BO |
|
Schnellhefter vom Vorjahr weiterführen |
Schulbedarfsliste für 4b
Gegenstand |
|
Unterrichtsmaterialien |
Deutsch |
Gruppe AHS |
1 Heft A4 liniert 20 Blatt mit Korrekturrand 3 Hefte A4 liniert mit Korrekturrand, 2 rote Einbände Leseheft aus dem Vorjahr weiterverwenden |
Gruppe Standard |
1 Heft A4 liniert 20 Blatt mit Korrekturrand 3 Hefte A4 liniert mit Korrekturrand, 2 rote Einbände Leseheft aus dem Vorjahr weiterverwenden |
|
Englisch |
Gruppe AHS |
1xA4, lin., 40Bl., ohne Korrekturrand (Exercise book) 2xA4, lin., 20Bl., ohne Korrekturrand (Homework, Checks) 1xSchnellhefter Einlegeblätter liniert Weiterführen: Vocabulary book, Grammar book, Texts and Stories |
Gruppe Standard |
2 Hefte A4 lin. 40 Bl mit Korrekturrand (EX, HW) 1 Heft A4 lin 40 Bl ohne Korrekturrand 1 Schnellhefter Weiterführen: Vocabulary book, Grammar book alles grüne Einbände |
|
Mathematik |
Gruppe AHS |
3 Hefte A4, 20 Blatt, kariert 1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 3 blaue Einbände A4 Die Hefte vom Vorjahr können weitergeführt werden. |
Gruppe Standard |
3 Hefte A4, 20 Blatt, kariert 1 Heft A4, 40 Blatt, kariert 3 blaue Einbände A4 Die Hefte vom Vorjahr können weitergeführt werden. |
|
GW |
|
1 Heft liniert 40 Blatt mit Rahmen, violetter Einband |
BU |
|
1 Heft A4, 40 Blatt, kariert; 1 farbloser Einband |
GS |
|
1 Heft A4 40 Blatt liniert oder kariert (freie Wahl); farbloser Einband |
PH |
|
1 Heft A4 20 Blatt kariert, farbloser Einband |
CH |
|
1 Heft A4 40 Blatt kariert, farbloser Einband |
ME |
|
1 Heft A4, 40 Bl., kariert |
INF |
|
wird noch Bekannt gegeben |
BE |
|
Vom Vorjahr weiterführen |
WE |
|
Vom Vorjahr weiterführen |
REL |
|
1 Heft A4, liniert, 40 Blatt; 1 farbloser Einband |
BuS – Kn & Md |
|
Wie die Jahre zuvor |
SL |
|
10 Einlegeblätter; 10 Klarsichtfolien |
BO |
|
Schnellhefter vom Vorjahr weiterführen |